153050

Lose pro Seite


Lot 6910, Auction  125, Hammer, Walter Julius, Bildnis der Ehefrau Katharina Hammer

Hammer, Walter Julius
Bildnis der Ehefrau Katharina Hammer
Los 6910

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Bildnis der Ehefrau Katharina Hammer, geb. Rüll.
Kohle und weiße Kreide, gewischt. 22,5 x 44,5 cm. Um 1905.



Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dem Nachlassstempel verso).

Lot 6911, Auction  125, Hammer, Walter Julius, Akt mit rotem Tuch

Hammer, Walter Julius
Akt mit rotem Tuch
Los 6911

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Akt mit rotem Tuch.
Schwarze Kreide, Deckweiß, Gouache und Feder in Rot auf graublauem Papier. 31,5 x 47,8 cm. Oben rechts monogrammiert und datiert "WH 1904".



Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 6912, Auction  125, Nüsslein, Heinrich, "Heiliger Hain"

Nüsslein, Heinrich
"Heiliger Hain"
Los 6912

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

"Heiliger Hain".
Öl auf Papier. 28,9 x 36,1 cm. Verso bezeichnet "Bild 4 / Heiliger Hain / Alt-mexikanischer Kult / Tor der Gerechtigkeit u. / Tempel der Hohepriester / 3+4 = Landschaft" sowie datiert "24. September 1938".


Krassowsky, Alexey
Elefant mit Mahout
Los 6913

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Elefant mit Mahout - Entwurf für eine Schachtel.
Feder und Pinsel in Rot, Schwarz und Goldfarbe auf dünnem Karton. 26,5 x 20,3 cm. Um 1925.

Alexey Krassowsky hatte sich nach der russischen Revolution im Jahr 1917 in Wien niedergelassen. Er schuf dort in den 1920er Jahren u.a. zeittypische Werke im Stil des Art Déco, darunter viele Entwürfe für Gebrauchswerke. Beigegben 6 weitere Gouachen des Künstlers.

Provenienz: Nachlass Robert Seitschek (akad. Maler, 1910 Wien - 1990 Kufstein).

Lot 6914, Auction  125, Héroux, Bruno, "Um das Leben"

Héroux, Bruno
"Um das Leben"
Los 6914

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

"Um das Leben".
Pinsel in Schwarz über Graphit. 64 x 49,7 cm. Unten rechts signiert "Héroux", unten links in Bleistift bez. "Nr. 13 Um das Leben".


Lot 6915, Auction  125, Hofmann, Ludwig von, Drei Frauen an einem felsigen Gestade

Hofmann, Ludwig von
Drei Frauen an einem felsigen Gestade
Los 6915

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Drei Frauen an einem felsigen Gestade.
Farbige Kreide auf Bütten. 32,7 x 19,6 cm. Unten links monogrammiert "LvH".

Beigegeben ein Kupferstich nach Sebald Beham "Christus auf der Weltkugel".

Lot 6916, Auction  125, Gasch, Walther, Stehende Geigerin

Gasch, Walther
Stehende Geigerin
Los 6916

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Stehende Geigerin.
Pastell. 48 x 29,2 cm (lichtes Maß). Oben rechts monogrammiert und datiert "WG. 1911".



Block, Emil
"Sendung"
Los 6917

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

"Sendung".
Gouache, vom Künstler auf Untersatzkarton aufgezogen. 44,4 x 23,5 cm. Auf dem Untersatz unten bezeichnet und betitelt "M.1:5" und "Sendung" sowie mit dem Stempel des Künstlers (Fragment).

Beigegeben von demselben eine weitere signierte Gouache "Der fliegende Holländer" (46,4 x 36,3 cm), verso mit der Adresskarte des Künstlers.

Lot 6918, Auction  125, Lechter, Melchior, Sonnige Hügellandschaft

Lechter, Melchior
Sonnige Hügellandschaft
Los 6918

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Sonnige Hügellandschaft.
Pastell. 41 x 58 cm. Monogrammiert und datiert: "ML 14.9.[19]21".

Melchior Lechter, der sich als Buchkünstler und wichtiger Gestalter im Umfeld des Stefan George-Kreises einen Namen gemacht hatte, wandte sich nach seinen von Mystizismus geprägten frühen Werken ab 1892 verstärkt der Landschaftsdarstellung zu. Seine Landschaften zeichnen sich durch eine sanfte, oft lyrische Stille aus. Dennoch bleibt die vorliegende Komposition nicht frei von dramatischer Spannung: Während die Sonne ihre Strahlen durch die majestätisch über der Szenerie lagernde Wolkendecke bricht, entstehen punktuelle Lichtakzente, die die Landschaft in eine atmosphärische, fast transzendente Stimmung tauchen.

Lot 6919, Auction  125, Lechter, Melchior, Sonnige Anhöhe bei Magazzini auf Elba

Lechter, Melchior
Sonnige Anhöhe bei Magazzini auf Elba
Los 6919

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Sonnige Anhöhe bei Magazzini auf Elba.
Pastell. Ca. 29 x 38,5 cm. Rechts unten monogrammiert, datiert und bezeichnet: "ML 14.5.04 / Magazzini", verso auf der Rückpappe in schwarzer Feder in Versalien eigenhändig bewidmet "Von der Insel Elba im Mai 1904 xxxxxx Fuer Alma und Richard Wintzer zum Weihnachts-Feste 1905 in herzlicher Freundschaft von Ihrem Melchior Lechter".


Lot 6920, Auction  125, Pirchan, Emil, Komposition in Violett, Rot und Grün

Pirchan, Emil
Komposition in Violett, Rot und Grün
Los 6920

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Komposition in Violett, Rot und Grün.
Wasserfarben aufgebracht im Tunkpapierverfahren (Marmoriertechnik) auf Bütten. 21,1 x 29,1 cm. Um 1906/07.

Der Maler, Gebrauchsgraphiker, Architekt, Bühnenbildner und Schriftsteller Emil Pirchan wurde 2019 im Museum Folkwang, Essen durch eine Ausstellung wiederentdeckt, die anschließend im Leopold Museum in Wien zu sehen war. Als besondere Überraschung der Ausstellung galten die Tunkpapiere des Künstlers. Sie sind eng mit „Wien um 1900“ verbunden, wo der aus Brünn gebürtige Künstler ab 1903 Meisterschüler des berühmten Architekten Otto Wagner wird. Mit der pulsierenden Künstlerszene im Herzen der österreichisch-ungarischen Monarchie ist er auch durch seinen Großcousin Josef Hoffmann aufs Engste verbunden, der 1903 als einer der Mitbegründer der Wiener Werkstätte Berühmtheit erlangt. Ohne die Wiener Secession und deren Experimentierfreudigkeit sind die Tunkpapiere Pirchans nicht denkbar.


Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Privatsammlung Wien.

Lot 6921, Auction  125, Wöhler, Hermann, Eros und Agapi: Lilien, Rosenstöcke und Weinreben vor Sternenhimmel.

Wöhler, Hermann
Eros und Agapi: Lilien, Rosenstöcke und Weinreben vor Sternenhimmel.
Los 6921

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Eros und Agapi: Lilien, Rosenstöcke und Weinreben vor Sternenhimmel.
Feder in Schwarz auf festem Zeichenkarton. 47,8 x 34,3 cm. Unten rechts monogrammiert "HW".



Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 6922, Auction  125, Wöhler, Hermann, Weltlandschaft mit Taube und himmlischer Stadt

Wöhler, Hermann
Weltlandschaft mit Taube und himmlischer Stadt
Los 6922

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Weltlandschaft mit Taube und himmlischer Stadt.
Feder in Schwarz auf festem Zeichenkarton. 47,8 x 34,3 cm. Unten rechts monogrammiert "HW".

Illustration zu einer Textpassage aus der Offenbarung des Johannes (Kapitel 1, Vers 3): „Glücklich ist, wer die prophetischen Worte dieses Buches anderen vorliest; und glücklich sind alle, die sie hören und danach handeln.“ (makarios o anaginôskôn kai oi akouontes tous logous tês prophêteias kai têrountes ta en autê gegrammena o gar kairos eggus).



Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 6923, Auction  125, Wöhler, Hermann, Paradieslandschaft mit Reihern

Wöhler, Hermann
Paradieslandschaft mit Reihern
Los 6923

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Paradieslandschaft mit Reihern (Schlussbild).
Feder in Schwarz auf festem Zeichenkarton. 47,8 x 34,3 cm. Unten rechts monogrammiert "HW".

Der altgriechische Text entstammt dem 21. Kapitel der Offenbarung des Johannes: „Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde" (Kai eidon ouranon kainon kai gēn kainēn).


Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.

Lot 6924, Auction  125, Zeichnungen, Ca. 6 Blatt des späten 18.-19. Jh.

Zeichnungen
Ca. 6 Blatt des späten 18.-19. Jh.
Los 6924

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Ca. 6 Blatt des späten 18.-19. Jh.

Darunter: Bartholomeusz Pieter Barbiers (Schlittschuhläufer bei der Windmühle vor Noordwijk), Bonaventura Genelli, Jan van Huyssum (Arkadische Landschaft mit Tempelruine und Landschaft mit antiken Bauwerken, aus der Sammlung Regteren Altena), nach Prudhon, Abraham Rademaker (Ansicht eines niederländischen Schlosses).

Lot 6925, Auction  125, Zeichnungen, Ca. 17 Blatt des 19. Jh.

Zeichnungen
Ca. 17 Blatt des 19. Jh.
Los 6925

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Ca. 17 Blatt des 19. Jh.

Darunter von und nach: Carl Barth (Darstellung zu Grimms Märchen), Ernst Förster (u.a. Bildnis Ludwig von Mühlenfels), Christian Friedrich Kallmeyer (u.a. Bildnis des Malers Karl Friedrich Trautmann), Karl Heinrich Mücke, Friedrich August Moritz Retzsch (u.a. Illustration zum Cypressenkranz), Ferdinand Ruscheweyh sowie Ernst Stölzel (u.a. Blick vom Johannisfriedhof auf die Nürnberger Burg).

Provenienz: Aus der Sammlung Stephan Seeliger, München.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge