Es wurden 52 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 3415Warhol, Andy
Index Book. OKart. New York, Random House, 1967. - Im OKart.-Einband
Auktion 125
Zuschlag
260€ (US$ 289)
Warhol, Andy. Index (Book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morissey, Ondine, Nico. General photographs by Nat Finkelstein etc. 34 Bl. teils gefalt. Buchobjekt mit Texten, Schwarz-Weiß-Fotos, 1 Schallplatte, 1 Luftballon, farb. "Steh-auf"-Motiven und einigen variationsreichen Blatt-Faltungen. 27,5 x 22 cm. Silberfarbene, schwarze illustr. OKart. (minimale Gebrauchsspuren). New York, Random House, 1967.
Sackner-Archive S. 859. – Andy Warhol (1928-1987), bekanntlich ein Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum "American way of life" durch seine Kunst der "totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung" (Pierre, Lex. der Pop Art, S. 138). – Gut erhaltenes Exemplar, der Luftballon nur mit der einen Seite verklebt, die Schallplatte, Federscheibe und ein weiteres Faltobjekt lose.
nach. Flowers
2 Farbserigraphien auf festem glatten Velin.
90,8 x 90,8 cm.
Vgl. Feldman/Schellmann 72 und 73.
Zwei Farbserigraphien nach der zehn Blatt umfassenden Serie "Flowers" von 1970, herausgegeben von Sunday B. Morning, verso mit deren Stempel sowie mit dem Stempel "fill in your own signature" in Blau. Prachtvolle, farbfrische Drucke der formatfüllenden Darstellung.
nach. Mao
2 Farbserigraphien auf festem glatten Velin.
90,8 x 90,8 cm.
Vgl. Feldman/Schellmann 94 und 99.
Zwei Farbserigraphien nach der zehn Blatt umfassenden Serie "Mao" von 1972, herausgegeben von Sunday B. Morning, verso mit deren Stempel sowie mit dem Stempel "fill in your own signature" in Blau. Prachtvolle, farbfrische Drucke der formatfüllenden Darstellung.
Los 8222Warhol, Andy
nach. Marilyn Monroe
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)
nach. Marilyn Monroe
10 Farbserigraphien auf festem glatten Velin. 1967/70.
90,8 x 90,8 cm.
Vgl. Feldman/Schellmann 30.
Aus der nach 1970 erschienenen Folge von Nachdrucken von "Marilyn Monroe" in teils leicht abweichenden Farbkombinationen (s. Feldman/Schellmann S. 134). Herausgegeben von Sunday B. Morning, verso mit deren Stempel sowie mit dem Stempel "fill in your own signature" in Blau. Prachtvolle, farbfrische Drucke der formatfüllenden Darstellungen.
Warhol, Andy. Index (Book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morissey, Ondine, Nico. General photographs by Nat Finkelstein etc. 34 Bl. teils gefalt. Buchobjekt mit Texten, Schwarz-Weiß-Fotos, 1 Schallplatte, 1 Luftballon, farb. "Steh-auf"-Motiven und einigen variationsreichen Blatt-Faltungen. 27,5 x 22 cm. Silberfarbene, schwarze illustr. OHalbleinen (minimal berieben). New York, Random House, (1967).
Sackner-Archive S. 859. – Andy Warhol (1928-1987), bekanntlich ein Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum "American way of life" durch seine Kunst der "totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung" (Pierre, Lex. der Pop Art, S. 138). – Gut erhaltenes Exemplar (hier in der besseren Halbleinenausgabe), der Luftballon wie immer mit den Seiten verklebt.
Los 8209Warhol, Andy
SAS Passenger Ticket
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)
SAS Passenger Ticket
Farbserigraphie auf Maschinenpapier. 1968.
62,6 x 121 cm (64 x 121 cm).
Verso mit Bleistift signiert "Andy Warhol". Auflage 250 Ex.
Feldmann/Schellmann/Defendi II.20.
Erschienen anlässlich einer Warhol-Ausstellung im Moderna Museet Stockholm 1968, die anschließend im Stedelijk Museum Amsterdam, in der Kunsthalle Bern und im Kunstnernes Hus in Oslo gezeigt wurde. Herausgegeben vom Moderna Museet, Stockholm, gedruckt bei Stig Arbam AB, Malmö. Farbintensiver Druck der nahezu formatfüllenden Darstellung.
Committee 2000
Siebdruck auf Lenox Museumskarton. 1982.
51 x 50,5 cm (76,4 x 50,9 cm).
Signiert "Andy Warhol", verso mit dem Copyrightstempel des Künstlers. Auflage 2000 num. Ex.
Feldman/Schellmann II.289.
Die Graphik wurde herausgegeben vom Committee 2000, welches sich auf kreative Weise der Planung und Durchführung der weltweiten Feierlichkeiten zur Jahrtausendwende widmete. Neben Andy Warhol unterstützte auch Joseph Beuys die Finanzierung mit einem Werk. Mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York. Prachtvoller, farbsatter Druck mit dem vollen Rand.
Warhol, Andy. Das zeichnerische Werk 1942-1975. 227 S. Mit zahlreichen, teils farbigen und ganzseitigen Abbildungen. 28 x 21,5 cm. Illustrierter goldener OKarton (etwas berieben und fingerfleckig). Stuttgart, Württembergischer Kunstverein, (1976).
"Sie möchten in ihrer retrospektiven Gestalt eine Einführung geben in die Geschichte, Entwicklung und Hintergründe dieses Künstlers, der wie kaum einer anderer ein schlichtes, unauffälliges, sensibles Produkt seiner Gesellschaft ist und auf diese Zeit mit der ihm eigenen Empfindsamkeit und den ihm möglichen Aktivitäten reagiert hat. Gerade in dem scheinbar unauffälligen Medium der Zeichnung ist der Begin seiner künstlerischen Sprache angesiedelt, und gerade sie schlägt zwischen späteren Siebdrucken und Filmen die Brücke zu seinem heutigen Standort. Außerdem ist sie in ihrer unaufdringlichen 'Harmlosigkeit' der Schlüssel zu den persönlichen und kunstgeschichtlichen Bedingungen seiner Arbeit ..." (Vorwort). – Gut erhalten.
Warhol, Andy. Index (Book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morissey, Ondine, Nico. General photographs by Nat Finkelstein etc. 34 Bl. teils gefalt. Buchobjekt mit Texten, Schwarz-Weiß-Fotos, 1 Schallplatte, 1 Luftballon, farb. "Steh-auf"-Motiven und einigen variationsreichen Blatt-Faltungen. 27,5 x 22 cm. Silberfarbene, schwarze illustr. OKart. (minimal berieben). New York, Random House, (1967).
Sackner-Archive S. 859. – Andy Warhol (1928-1987), bekanntlich ein Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum "American way of life" durch seine Kunst der "totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung" (Pierre, Lex. der Pop Art, S. 138). – Gut erhaltenes Exemplar, der Luftballon wie immer mit den Seiten verklebt.
Warhol, Andy. Portraits of Ingrid Bergmann. 54 S. Mit 48 Abbildungen in Leporelloform. 23 x 23 cm. Farbig illustrierter OPappband. Malmö, Galerie Börjeson, 1983.
Erste Ausgabe. Das ausgebreitete Leporello wiederholt auf einer Länge von 120 cm drei verschiedene Porträts in diversen Ausführungen. Text in Englisch und Schwedisch. – Neuwertiges, noch in Folie eingeschweißtes Exemplar ohne die dazugehörige Box mit Tragehenkel.
Los 3839Warhol, Andy
The philosophy of Andy Warhol (Autobiographie)
Auktion 120
Zuschlag
190€ (US$ 211)
Warhol, Andy. The philosophy of Andy Warhol (from A to B and back again). 7 Bl., 241 S. 21 x 13,5 cm. OHalbleinen mit illustriertem OSchutzumschlag (mit kleinem Einriss am Fußsteg). London, Jovanovich, 1975.
Erste Ausgabe der Autobiographie, "an incredible potpourri". Vortitel von Warhol monogrammiert. – Minimale Randläsionen auf zwei Blättern, sonst frisches Exemplar.
Mildred Scheel
Farbsiebdruck mit Diamantstaub auf Velin. 1980.
76,7 x 53,8 cm (77,5 x 54,5 cm).
Signiert "Andy Warhol", verso mit dem Copyrightstempel des Künstlers. Auflage 1000 num. Ex.
Feldman/Schellmann 238.
Mildred Scheel, die Ehefrau des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Walter Scheel, ließ das Blatt publizieren, um Spenden für die von ihr gegründete Krebshilfe zu sammeln. Bei vielen seiner Porträts nutzte Warhol als Bildquelle Pressefotografien, in diesem Fall hingegen diente dazu ein eigens als Vorlage aufgenommenes Foto. Warhol selber bezeichnete die Hollywood-Stars als "erbärmliche Gespenster ihrer Reproduktion" und meinte, lediglich seine Reproduktionen besäßen eine Aura. Herausgegeben von der Deutschen Krebshilfe e.V., Köln, gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York, mit dessen Blindstempel. Ausgezeichneter Druck mit blau und rot eingefärbtem, effektvoll glitzerndem Diamantstaub, an drei Seiten mit kleinem Rändchen.
Warhol, Andy. Index (Book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morissey, Ondine, Nico. General photographs by Nat Finkelstein etc. 34 Bl. teils gefalt. Buchobjekt mit Texten, Schwarz-Weiß-Fotos, 1 Schallplatte, 1 Luftballon, farb. "Steh-auf"-Motiven und einigen variationsreichen Blatt-Faltungen. 27,5 x 22 cm. Silberfarbene, schwarze illustr. OKart. (minimal berieben). New York, Random House, (1967).
Sackner-Archive S. 859. – Andy Warhol (1928-1987), bekanntleich ein Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum "American way of life" durch seine Kunst der "totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung" (Pierre, Lex. der Pop Art, S. 138). – Ausgesprochen gut erhaltenes Exemplar, der Luftballon wie immer mit den Seiten verklebt.
Committee 2000.
Siebdruck auf Lenox Museumskarton. 76,3 x 50,8 cm. Signiert "Andy Warhol", verso mit dem Copyrightstempel des Künstlers. Auflage 2000 num. Ex. 1982. Feldman/Schellmann II.289.
Die Graphik wurde herausgegeben vom Commitee 2000, welches sich auf kreative Weise der Planung und Durchführung der weltweiten Feierlichkeiten zur Jahrtausendwende widmete. Neben Andy Warhol unterstütze auch Joseph Beuys die Finanzierung mit einem Werk. Mit dem Trockenstempel des Druckers Rupert Jasen Smith, New York. Prachtvoller farbsatter Druck.
Los 6320 [*]Warhol, Andy
Campbell's Soup II: Old Fashioned Vegetable
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
47.500€ (US$ 52,778)
Campbell's Soup II: Old Fashioned Vegetable.
Farbserigraphie auf glattem Velin. 81 x 48 cm (89 x 58,5 cm). Verso signiert "Andy Warhol". Auflage 250 num. Ex. 1969. Feldman/Schellmann 54.
Die Serie Campbell's Soup Cans II von 1969 war eine Fortsetzung von Warhols erster Campbell's-Folge von 1968 und enthielt wiederum zehn Drucke, diesmal mit ungewöhnlicheren Geschmacksrichtungen. Diese zweite Serie verwendet das gleiche altbekannte Markendesign, jedoch mit neu gestalteten Etiketten. So werden auf der Vorderseite der Dose Entwürfe verwendet, die für jeden Geschmack einzigartig sind und oft ein illustratives Flair hinzufügen. Auf diesem speziellen Druck lautet das Etikett "Old Fashioned Vegetable made with Beef Stock".
Warhols Portfolio entstand sieben Jahre nachdem seine ersten Campbell’s Soup-Gemälde 1962 in der Ferus Gallery debütierten. Es erhielt zunächst gemischte Kritiken von Künstlern und Kritikern. Mit diesen Serien eignete sich der Künstler bekannte Objekte und Bilder der Konsumkultur an, stellte sie in einen neuen Kontext und erhob sie effektiv zur bildenden Kunst. Warhols Suppendosen dienten ihm so nicht nur als Symbol für Konsum und Werbung, sondern auch als Kommentar zum Status quo der Kunst. Noch heute beherrschen Warhols ikonische Campbell's Soup-Drucke die Welt der Pop-Art.
Verso mit der Gummistempel-Numerierung. Prachtvoller farbsatter Druck mit dem vollen Rand.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge