Es wurden 8 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6667 [^]Rethel, Alfred
Skizzenbuch
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.688€ (US$ 5,208)
Skizzenbuch mit Landschafts-, Figuren- und Architekturstudien.
31 Blatt, 28 davon ein- oder doppelseitig bezeichnet, 3 Blatt blanc. Bleistift, teils weiß gehöht, ein Blatt laviert auf chamoisfarbenem Whatman-Velin oder graubraunem Velin. In Orig. HLdr.-Einband. Ca. 26 x 20,5 cm. Teils datiert "Schloß Linn July 30" und mit eigenh. Ortsangaben. (1830). Wz. „J WHATMAN TURKEY MILL 1825“.
Bei dem Skizzenbuch dürfte es sich um das erste Reiseskizzenbuch handeln, dass der junge Alfred Rethel noch während seiner Studienzeit an der Düsseldorfer Akademie anfertigte. Zu diesem Zeitpunkt zählte Rethel erst vierzehn Jahre. Trotzdem wird die Faszination des Künstlers für die Architektur des Mittelalters in diesem Skizzenbuch bereits sehr deutlich, wie etwa die Studie des von Efeu überwachsenen Fensters des Klosters Linn bei Krefeld eindrücklich zeigt. Diese malerische Studie verbindet wie auch andere in dem Skizzenbuch ganz im Geiste der Romantik wild wuchernde Natur mit halbverfallenen Bauwerken der Gotik und der Romanik.
Ein Totentanz. 6 Holzschnitte über hellockerfarbener Tonplatte, auf Velin. Je ca. 22,4 x 32,4 cm. (1848). Ponton 109.
Ganz ausgezeichnete, gleichmäßige Drucke mit Rand. Etwas angestaubt und altersspurig, die Ränder leicht bestoßen, sonst sehr gut.
Los 6732Rethel, Alfred
Ca. 11 Blatt des Künstlers
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Motive aus der Antike und deutschen Sagen.
Ca. 11 Bleistiftzeichnungen auf Transparentpapier. 8vo-4to.
Vornehmlich Vorzeichungen zu Rethels Holzschnitten für das "Nibelungenlied", herausgegeben von C. G. Marbach und Otto Wiegand, Leipzig 1840 (vgl. Ponten: Josef: Alfred Rethel. Des Meisters Werke, Stuttgart 1911, S. XXIV, Abb. S. 54 und 60) sowie weitere Vorzeichungen mit Darstellungen von Heldensagen.
Ein Totentanz. 6 Holzschnitte zzgl. Titel und Gedicht auf Velin. Quer-4to. Im OPappumschlag (minimal lädiert), Leipzig, Georg Wigand's Verlag (1848).
Ganz ausgezeichnete, gleichmäßige Drucke mit Rand. Stockfleckig, geringfügig gebrauchsspurig, sonst tadellos.
Rethel, Alfred. Auch ein Totentanz. Nach den Holzschnitten aus Bürkners Werkstatt. Hrsg. vom Kunstwart. 1 Bl. und 6 Tafeln. 26 x 36 cm. OBroschur in Halbleinenband d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgepr. Leder-Deckelschild. München, Callwey, (um 1910).
Gutes Exemplar. – Dabei: Folge von 8 Totentanz-Originalgraphiken. 26,5 x 36 cm. Lose gesteckt, in schwarzem Leinen-Leporelloalbum. 2006-2011. - Enthält signierte und numerierte Graphiken von Tim von Veh (Radierung), Frank Eissner (Holzschnitt), Klaus Süss (Holzschnitt), Carla Fusi und Claudia Berg (jeweils Radierung), Guideo und Johannes Häfner (Holzschnitt), Angela Hampel (Algraphie) und Jean Delvaux (Holzschnitt). - Druckwerk und Graphikalbum in Leinenschuber.
Los 6723Rethel, Alfred
Der hl. Georg, den Drachen tötend
Auktion 108
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
Der hl. Georg, den Drachen tötend.
Bleistiftzeichnung. 31,2 x 28,6 cm. Monogrammiert: AR. Um 1835.
Alfred Rethel studierte 1829-36 an der Düsseldorfer Akademie unter Wilhelm von Schadow und bildete sich anschließend bei Philipp Veit in Frankfurt weiter. Die vorliegende Zeichnung ist noch stark von dem nazarenischen Formenkanon geprägt.
Los 6635Rethel, Alfred
David beschützt das Lamm gegen Löwen und Bären
Auktion 106
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
"David beschützt das Lamm gegen Löwen und Bären".
Bleistift auf Velin, auf festen Karton montiert. 30,9 x 23,4 cm. Unten mittig eigenh. bezeichnet "David", sowie rechts monogrammiert (ligiert) und datiert "18AR39", verso auf dem Karton (wohl) eigenhändig mit Bleistift betitelt.
Beigegeben zwei weitere Bleistiftzeichnungen Rethels aus dessen Nachlass: "Der Krankenbesuch" (Kat. C.G. Boerner 1968, Nr. 65) und "Der hl. Bonifatius, stehend nach rechts, mit erhobener Hand predigend" (Kat. C.G. Boerner 1968, Nr. 13) sowie eine Bleistiftzeichnung von oder nach Rethel "Die Beweinung Christi" (23,4 x 33,4 cm). Beigegeben:
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
C.G. Boerner, Nachgelassene Zeichnungen von Alfred Rethel (1816-1859), Düsseldorf 1968.
Seitdem Privatbesitz Berlin.
Ausstellung: Zweite Ausstellung in der königlichen National-Galerie zu Berlin. Werke von Alfred Rethel, Joseph von Führich, Friedrich Overbeck, Friedrich Gunkel, Berlin 1876, Nr. 66 (dort fälschlich als "Daniel" bezeichnet).
Alfred-Rethel-Ausstellung. Zum 100. Geburtstage des Meisters, Galerie Heinemann, München 1916, Nr. 29 ("Bleistiftentwurf").
Literatur: Joseph Ponten: Alfred Rethel. Des Meisters Werke in 300 Abbildungen, Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben XVII, Stuttgart und Leipzig 1911, Abb. S. 42.
Willibald Franke: Alfred Rethels Zeichnungen, Leipzig und Zürich 1921, Abb. S. 63.
Kat. C.G. Boerner: Nachgelassene Zeichnungen von Alfred Rethel (1816-1859), Düsseldorf 1968, Nr. 20.
Los 5759aRethel, Alfred
Ein Todtentanz aus dem Jahre 1848
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)
"Ein Todtentanz aus dem Jahre 1848. Erfunden und gezeichnet von Alfred Rethel. Mit erklärendem Texte von R. Reinick". Sechs Holzschnitte mit beige druckender Tonplatte auf einem Bogen. Die Darstellungen je ca. 22 x 31,5 cm; der Bogen 70 x 115 cm. Verlag Georg Wigand und F. A. Brockhaus. Zoege von Manteuffel 14-19, 4. Auflage (e) (von 7 h).
Die seltene, noch im Jahr der ersten Ausgabe erschienene und zusammen mit den dazugehörigen Versen auf einem Bogen gedruckte Volksausgabe in einem ausgezeichneten Druck. Die üblichen Falzspuren, leicht gegilbt und fleckig, kleinere Knitterspuren, vor allem im Rand und entlang der Falzen einige, meist ausgebesserte Erhaltungsmängel, sonst vor allem in Anbetracht der Größe noch gut erhalten. - Beigegeben: Ein weiterer Totentanz in sechs Federlithographien von Eduard Ille, der als Gegenstück zu Rethels Totentanz zu verstehen ist (Verlag Emil Roller 1849). Die Folge wurde ursprünglich stets J. Nisle zugeschrieben, konnte jedoch anhand erst 2005 aufgetauchter Originalzeichnungen eindeutig Ille zugeschrieben werden.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge