Artist Index: Paeschke, Paul


Es wurden 37 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 7127Paeschke, Paul
Verschiedene Motive

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Verschiedene Motive
2 Radierungen mit Kaltnadel und 2 Lithographien auf Velin bzw. Bütten. Um 1922.
Bis 44,5 x 55,7 cm.
3 Blatt signiert "Paul Paeschke".

Prachtvolle, teils gratige Drucke mit breitem bzw. dem vollen Rand.

weiterlesen

Los 7088Paeschke, Paul
Bildnis eines Mannes

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,181)

Details

Bildnis eines Mannes
Farbige Kreiden und Deckweiß auf festem Velinkarton.
42 x 31,7 cm.
Unten links mit Kreide in Schwarz signiert "Paul Paeschke".

Das eindringliche Bildnis weist in Physiognomie und Ausstaffierung des Mannes deutliche Ähnlichkeiten zu bekannten Selbstportraits des Künstlers auf.

weiterlesen

Los 7089Paeschke, Paul
Stilleben

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)

Details

Stilleben
Öl auf festem Malkarton. Wohl um 1920.
41,7 x 30 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Paul Paeschke".

In harmonischer, gedeckter Farbpalette modelliert Paeschke mit weichem Pinselstrich das kleine Stilleben mit Krug und Äpfeln, die Lichtakzente schön herausarbeitend. Verso eine weitere Ölstudie, "Totenkopf auf einem Buch".

weiterlesen

Los 7090Paeschke, Paul
Autodroschken Unter den Linden

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Autodroschken Unter den Linden
Radierung mit Kaltnadel und Roulette auf Velin.
28 x 32,7 cm (36 x 45 cm).
Signiert "Paul Paeschke".
Ernst 3.

Prachtvoller, gratiger Druck mit Rand. Beigegeben: Vier druckgraphische Blätter von Hans Gött, Wilhelm Plünnecke, Renée Sintenis (signierter Lichtdruck) und Johannes Thiel.

weiterlesen

Los 7351Paeschke, Paul
Autodroschken Unter den Linden

Auktion 116

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

Autodroschken Unter den Linden
Radierung auf leichtem Kupferdruckkarton. Um 1910.
27,7 x 32,6 cm (37,3 x 40,7 cm).
Signiert "Paul Paeschke" und bezeichnet "1. Z(u)st(an)d".

Prachtvoller, kräftiger Druck vor der Auflage, mit Rand.

weiterlesen

Los 7349Paeschke, Paul
Obstkähne am Dom

Auktion 116

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Obstkähne am Dom
Radierung auf Japanbütten. 1910.
22,5 x 28,2 cm (33,6 x 40,8 cm).
Signiert "Paul Paeschke" und bezeichnet "I. Z(u)st(an)d., 2. Druck".

Kräftiger, klar zeichnender Druck vor der Auflage von 50 Exemplaren im Verlag Graphisches Kabinett J. B. Neumann, Berlin. Beigegeben: Drei weitere signierte Radierungen von Paul Paeschke, "Nordhafen II", "Spaziergänger im Grunewald" und "Neubau des Königlichen Museums in Berlin".

weiterlesen

Los 7318Paeschke, Paul
Werft

Auktion 115

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
550€ (US$ 611)

Details

Werft
Radierung mit Roulette und Kaltnadel auf Velin.
34,7 x 24,7 cm (52 x 40 cm).
Signiert "Paul Paeschke".

Prachtvoller, tiefdunkler und klarer Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Vier weitere signierte Radierungen von Paul Paeschke, Motive aus Berlin, London und Venedig.

weiterlesen

Los 3333Paeschke, Paul
Sammlung von Großstadtszenerien

Auktion 115

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,222)

Details

Paeschke, Paul. Sammlung von Großstadtszenerien. 30 Szenen in Originalgraphik (21 Radierungen, 3 Lithographien und jeweils einer Pastell- und Kohlezeichnung). Teils unter Passepartout montiert. 30 x 23 bzw., 70 x 55 cm. Um 1920.
Dargestellt werden verschiedene Szenen zu Beginn der 1920er Jahre. Neben Stadt- und Parkszenen innerhalb Berlins, sowie Hafen- und Strandansichten, finden sich vereinzelt auch Radierungen mit Szenen aus London und Venedig. Innerhalb Berlins hielt Paul Paeschke (1875-1943) unter anderem den Streik am Alexanderplatz, Weberinnen an der Friedrichstraße und den Wollspeicher fest. Bemerkenswert ist die filigrane Ausdrucksstärke in seinen Arbeiten, trotz des flüchtig wirkenden Striches. – Wohlerhalten. – Dabei: Derselbe. 4 Probedrucke.

weiterlesen

Los 8248Paeschke, Paul
Akropolis

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)

Details

Akropolis
Öl auf Leinwand. 1929.
55,5 x 66,7 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Blau signiert "P. Paeschke" und datiert.

In lebendigem und breitem, teils pastosem Farbauftrag hält Paeschke die Ansicht auf die Akropolis von Athen fest. Links ist das Erechteion mit seinen unverkennbaren Karyatiden-Säulen, gesehen von Südwesten, im Vordergrund der Zugang über die Propyläen. Hinterfangen wird die Szenerie vom Philopappos-Hügel im Hintergrund, der seit der Antike auch als der Musenhügel bekannt ist. Paeschke, der vorrangig mit seinen Berlinansichten in Verbindung gebracht wird, unternahm im Laufe seiner künstlerischen Tätigkeit u.a. in den 1920er und 1930er Jahren Studienreisen durch Europa, darunter nach Griechenland. Unser Gemälde steht in unmittelbarem Zusammenhang hierzu. "(...) Paeschke ist als großer Liebender der Schönheiten dieser Welt mit offenen Augen und Sinnen weit gereist. Er kam stets mit einer reichen künstlerischen Ernte zurück, weil er fremde Länder nicht mit der Oberflächlichkeit vieler Touristen sah und erlebte." (Irmgard Wirth, in: Paul Paeschke, einem Berliner Maler zum 100. Geburtstag, Ausst.-Kat. Berlin Museum, Berlin 1975, S. 7).

weiterlesen

Los 7313Paeschke, Paul
Spielplätze

Auktion 112

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
400€ (US$ 444)

Details

Spielplätze
4 Radierungen mit Spielplatzansichten auf verschiedenen Papieren.
Bis 36,7 x 48,5 cm.
Jeweils signiert "Paul Paeschke", teils bezeichnet "1. Zust.", "Letzt. Zust." bzw. "Dr. v. d. unverst. Platte".
Dabei Ernst 26 u. 66.

Vorhanden sind die Motive "Spielwiese im Schillerpark", "Kinderspielplatz im Friedrichshain", "Spielende Kinder (kleine)" und "Spielende Kinder (groß)". Prachtvolle Drucke mit Rand.

weiterlesen

Los 7314Paeschke, Paul
Reiter

Auktion 112

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Reiter
4 Radierungen mit diversen Reiterszenen auf verschiedenen Papieren.
Bis 38 x 50,5 cm.
Jeweils signiert "Paul Paeschke".
Dabei Ernst 22, 60.

Dabei die Motive "Reitallee im Tiergarten", "Hippodrom im Berliner Tiergarten", "Reiter im Grunewald (?)" und "Reiter im Tiergarten (?)". Prachtvolle Drucke mit Rand.

weiterlesen

Los 7311Paeschke, Paul
Berlin Mitte

Auktion 112

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Berlin Mitte
4 Radierungen mit diversen Ansichten von Berlin auf verschiedenen Papieren. 1911 - um 1920.
Bis 39,5 x 50 cm.
Jeweils signiert "Paul Paeschke" und 1 Blatt bezeichnet "Letzt. Zust.".
Ernst 3, 48, 63 und 73.

Dabei die Motive "Autodroschken Unter den Linden", "Waisenbrücke in Berlin", "Leipziger Straße in Berlin" und "Verkehrsstau am Potsdamer Platz". Prachtvolle Drucke mit Rand.

weiterlesen

Los 7312Paeschke, Paul
Berlin Wannsee

Auktion 112

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Berlin Wannsee
6 Radierungen mit diversen Ansichten des Wannsees auf verschiedenen Papieren.
Bis 36 x 48 cm.
Jeweils signiert "Paul Paeschke" und 1 Blatt bezeichnet "Letzt. Zust." bzw. 1 Blatt als "Probedruck".
Ernst 10, 15, 17, 18, 70, eines nicht bei Ernst.

Dabei die Motive "Blick auf den Strand am Strandbad Wannsee", "Freibad Wannsee", "Im Strandbad Wannsee I", "Im Strandbad Wannsee II (Planschwiese)", "Freibadtreppe" und "Wellenreiterin". Prachtvolle Drucke mit Rand.

weiterlesen

Los 8221Paeschke, Paul
Wannsee

Auktion 108

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.500€ (US$ 6,111)

Details

"Wannsee"
Öl auf Leinwand.
60 x 80 cm.
Unten links mit Pinsel in Blau signiert "Paul Paeschke", verso mit Bleistift erneut signiert und betitelt.

Eine sommerlich-warme, entspannte Atmosphäre und strahlende Leichtigkeit gehen von Paeschkes herrlichem Wannsee-Bild aus. Dicht bevölkert von unzähligen Ruderbooten, Seglern und rauchenden Ausflugsdampfern präsentiert sich der Wannsee als Berlins beliebtestes Sommerziel. Ausflügler rudern allein, in Gruppen zu zweit oder viert über den Wannsee oder man vertreibt sich die Zeit auf der Biergartenterrasse rechts im Bild.
Paeschke gestaltet diese heiter-beschwingte Szenerie in heller Farbpalette mit lockerem Pinselduktus, die Figuren und Boote sind jeweils nur schematisch angedeutet. Dem vorherrschenden Weiß der Segelboote sind kräftige Farbakzente in den changierenden Blautönen des Wannsees sowie den bunten Ruderbooten entgegengesetzt.
Der Ur-Berliner Paeschke unternahm mehrere Studienreisen durch ganz Europa, doch fand er die Mehrzahl seiner Bildmotive stets in seiner geliebten Heimatstadt: "(...) sein künstlerisches Hauptaugenmerk blieb aber auf die Groß- und Weltstadt Berlin und ihre reizvolle landschaftliche Umgebung gerichtet." (Irmgard Wirth, in: Paul Paeschke, einem Berliner Maler zum 100. Geburtstag, Ausst.-Kat. Berlin Museum 1975, S. 6). So hielt er neben bekannten Ansichten wie der Straße Unter den Linden oder dem Kreuzberger Belle-Alliance-Platz auch zahlreiche Naturmotive im Grunewald, an der Havel oder am Wannsee fest. Sehr eindrucksvolles, seltenes impressionistisches Ölgemälde des Künstlers, durchaus vergleichbar mit Werken der Berliner Sezessionisten Max Liebermann und Max Slevogt.

Provenienz: Sigrid Arban, Berlin (verso mit einem handschriftlichen Klebeetikett)

Ausstellung: Berlin Museum, "Paul Paeschke. Einem Maler von Berlin zum 100. Geburtstag", Berlin 1975 (Kat.-Nr. 33)

weiterlesen

Los 8222Paeschke, Paul
Schlittschuhlauf auf dem Neuen See

Auktion 108

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 3,056)

Details

"Schlittschuhlauf auf dem Neuen See"
Pastell auf Velin. 1912.
48,5 x 67,5 cm.
Unten links mit Kreide in Schwarz signiert "Paul Paeschke" und datiert.

Paeschke zeigt uns hier das lebendige Treiben unzähliger Schlittschuhläufer auf dem zugefrorenen Neuen See im Berliner Tiergarten. Während im Vordergrund die winterbegeisterten Berliner noch als Individuen zu unterscheiden sind verschmilzt im Hintergrund die große Menge zu zeichenhaften Strichmännchen und wird schließlich noch weiter hinten nahe der Brücke zu einem undeutlichen Gewimmel farbiger Pastellstriche. Paeschke skizzierte bevorzugt stark belebte Szenerien wie diese in impressionistisch raschem, lockerem Strich direkt vor dem Motiv en plein air. "Dem schnellen Festhaltenwollen von Eindrücken kam die Pastellmalerei entgegen, denn Paeschke hat wohl nur selten nach Notizen in Skizzenbüchern und Studien erst im Atelier seine Bilder gestaltet und vollendet, schien doch die kürzere Methode unmittelbar vor der Natur die für ihn einzig richtig zu sein." (Irmgard Wirth, in: Paul Paeschke, einem Berliner Maler zum 100. Geburtstag, Ausst.-Kat. Berlin Museum 1975, S. 10). Wunderbar farbfrische und ungewöhnlich großformatige Arbeit in Paeschkes bevorzugter Pastelltechnik. Mit dem Wasserzeichen "Albert Osterwald Berlin Leipzig".

Provenienz: Sigrid Arban, Berlin, direkt vom Künstler um 1925 erworben (verso zwei alte Etiketten mit handschriftlichen Vermerken)

Ausstellung: Berlin Museum, "Paul Paeschke. Einem Maler von Berlin zum 100. Geburtstag", Berlin 1975 (Kat.-Nr. 58, Abb. 16)

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge