Es wurden 2 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 54Mexiko
Carte de la côte occidentale d'Amérique. Kupferkarte. Paris 1867
Auktion 125
Nachverkaufspreis
100€(US$ 111)
Mexiko. Carte de la côte occidentale d'Amérique. Kupferkarte von Jacobs und V. Carré. 66 x 97 cm (Plattenrand) bzw. 70 x 102 cm (Blatt). Paris, Dépôt de la Marine, 1867.
Die Seekarte zeigt Mexiko und Californien mit farbig markierten Leuchttürmen. In der oberen rechten Ecke befindet sich folgende Nummerierung: No. 1997. – Mit Mittelfalz, teils mit Randläsuren und kleinen Einrissen (Darstellung nicht betroffen) sowie mit kleinen Gebrauchspuren.
Los 6405Mexiko
20. Jh. Vase mit Totenköpfen und Gerippe
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
125€ (US$ 139)
20. Jh. Skulpturale Blumenschale mit Totenköpfen und Skelett.
Holz, vollrund geschnitzt, schwarz und weiß gefasst. H. 40 cm.
Der 2. November, der Tag der Toten oder Día de los Muertos ist in Mexiko traditionell keine Trauerveranstaltung, sondern ein farbenprächtiges Volksfest zu Ehren der Toten. Nach dem Volksglauben kehren die Seelen der Verstorbenen an diesen Tagen zu ihren Familien zurück, das freudige Gedenken steht im Vordergrund. Die Straßen werden geschmückt, Symbole des Todes und der Vergänglichkeit, Skelette und Totenschädel in den unterschiedlichsten Formen sind überall zu sehen, üppige Blumenprachten verzieren das Gesamtbild. Häufig sind es leuchtende, orangefarbene Cempasúchil, auch Ringelblumen, Chrysanthemen oder die aufrechte Studentenblume, die die aufwendigen Dekoration vollenden. Man glaubt, dass die Verstorbenen gerade die Farben Orange und Gelb am besten erkennen können. Vermutlich in diesem dekorativen Zusammenhang ist unsere massive Plastik zu sehen, deren kleine Einkerbung oben Platz für die Flor de Muertos bietet.
Beigegeben eine hölzerne Plastik "Der Turm der Skelette: Holzskulptur mit Totenschädeln, Skeletten und Gitarre spielendem Mariachi" (Mexiko, wohl 20. Jh., Weichhholz, geschnitzt. H. ca. 55 cm) sowie ein sog. Calaveras de Azúcar, Totenschädel aus Zucker (Zucker, Zuckerguss, Stanniol, auf der Stirn bez. "Jaime", H. 12 cm).
Mexiko. Album mit 30 Silbergelatineabzügen. Meist circa 12 x 17 cm, wenige größer. Lose eingesteckt in modernem Halbleinenalbum mit Kordelbindung. 1910.
Die Aufnahmen zeigen Landesbewohner, teils in traditioneller Kleidung, Arbeiter auf dem Feld, Straßenszenen, Interieurs, Erdbebenschäden, Landschaften, Pflanzen usw.
– Teils etwas ausgeblichen, insgesamt jedoch sehr gut erhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge