Es wurden 21 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5485Kurzweil, Maximilian
Der Polster
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
Der Polster (Martha Kurzweil, die Frau des Künstlers auf dem Diwan sitzend). Farbholzschnitt auf Chinabütten. 28,7 x 26 cm (Einfassung); 53,5 x 43 cm. (Blattgröße). Unten rechts bez. "Max Kurzweil" (signiert?). Novotny/Adolph 428. Um 1903.
Max Kurzweil war 1897 eines der Gründungsmitglieder der Wiener Sezession. Seine dekorativen Drucke mit eleganten Konturen und lebendigen Kombination von Mustern zeigen einen deutlichen Einfluss impressionistischer Künstler wie Edouard Vuillard und Pierre Bonnard. 'Der Polster' ist Kurzweils bekanntestes Werk; es zeigt seine Frau Martha auf dem Diwan, das Gesicht verborgen und die Hand in einer angestrengten Geste erhoben. Exemplar der Luxusausgabe auf weichem Japan, hergestellt für die "Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien", 1903. Prachtvoller, in seiner nuancierten Farbgebung kräftiger Abzug mit sehr breitem Rand, wohl auf dem vollen Bogen. Der Rand teils mit kleineren Knitterspuren, leichte Spuren alter Montierung links im äußeren Rand, oben kleine Montierungsreste, sonst tadellos schön.
Los 8026Kurzweil, Maximilian
Der Polster (Martha Kurzweil, die Frau des Künstlers, auf dem Diwan sitzend)
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Der Polster (Martha Kurzweil, die Frau des Künstlers, auf dem Diwan sitzend)
Farbholzschnitt auf weichem Japan. Um 1903.
29,2 x 26,2 cm (55,7 x 45,3 cm).
Signiert "Max Kurzweil".
Novotny/Adolph 428.
Das ikonische Bild des Wiener Farbholzschnitts in leuchtender Farbigkeit. Max Kurzweil war 1897 eines der Gründungsmitglieder der Wiener Sezession. Seine dekorativen Drucke zeigen einen deutlichen Einfluss impressionistischer Künstler wie Edouard Vuillard und Pierre Bonnard, hier sichtbar in den eleganten Konturen und der lebendigen Kombination von Mustern. Der Polster ist Kurzweils bekanntestes Werk; es zeigt seine Frau Martha auf dem Diwan, das Gesicht verborgen und die Hand in einer angestrengten Geste erhoben. Exemplar der Luxusausgabe auf weichem Japan, hergestellt für die "Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien", 1903. Prachtvoller in seiner nuancierten Farbgebung kräftiger Abzug mit sehr breitem Rand.
Los 6218Kurzweil, Maximilian
Im Varieté: Eine unbekleidete Schönheit wird von Herren bewundert
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Im Varieté: Eine unbekleidete Schönheit wird von Herren bewundert.
Graphit auf Velin. 28,9 x 21,3 cm. Unten links in der Darstellung mit dem Monogrammstempel.
Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles (mit dessen Galerieetikett auf der Passepartoutrückseite).
Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts.
Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 25 mit Abb.
Los 6214Kurzweil, Maximilian
Grünes Boot im Hafen von Concarneau
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.500€ (US$ 5,000)
Grünes Boot im Hafen von Concarneau.
Öl auf Malkarton. 26,8 x 34,7 cm. Verso auf einem Klebeetikett in blauem Stift mit Nummer und Titel "22 Schiffe im Hafen Concarneau (Bretagn..." betitelt sowie in Bleistift bez. "Max Kurzweil 22". Um 1902/1903.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dem Nachlassstempel verso).
Felix Landau Gallery, Los Angeles.
Ausstellung: Wien 1903: XII. Kunstausstellung der Secession in Wien.
Wien 1964: Wien um 1900, Secession Wien.
Wien 1965/66: Österreichische Galerie.
Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts.
Literatur: Katalog der XII. Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs. Secession Wien, März-Mai 1903, S. 31, Nr. 76 ("Grünes Boot. Hafen von Concarneau").
Ausst. Kat.: Wien um 1900. Kulturamt der Stadt Wien, Wien 1964, S. 15, Nr. 75.
Max Kurzweil. 1867-1916. 58. Wechselausstellung. Österreichische Galerie, Wien, 30. November 1965 - 15. März 1966, Seite 31, Nr. 51 und Tafel IV.
Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 5 mit Abb. und Titelabbildung.
Fritz Novotny und Hubert Adolph: Max Kurzweil. Ein Maler der Wiener Sezession, Wien/München 1969, S. 126, Nr. 33 mit Farbabb. 11.
Los 6220Kurzweil, Maximilian
Mädchen mit schulterlangem Haar en face und nach links gewendet
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
563€ (US$ 625)
Studienblatt: Mädchen mit schulterlangem Haar en face und nach links gewendet.
Graphit auf Velin. 18,7 x 24,6 cm. Mit dem Monogrammstempel unten rechts.
Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles.
Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts.
Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 38 mit Abb.
Los 6217Kurzweil, Maximilian
"Kreuzigung"
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
"Kreuzigung".
Feder und Pinsel in Schwarz, farbige Kreiden auf Velin; verso Figurenstudien in schwarzer Kreide. 26 x 24,1 cm. Unten rechts in der Darstellung mit dem Monogrammstempel. Um 1900.
Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles (mit dessen Galerieetikett auf der Passepartoutrückseite).
Los 6213Kurzweil, Maximilian
Grünes Schiff, Concarneau (Bretagne)
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.500€ (US$ 5,000)
Grünes Schiff, Concarneau (Bretagne).
Öl auf Malkarton. 27 x 34,9 cm. Verso auf einem Klebeetikett in blauem Stift mit Nummer und Titel "20 Grünes Schiff Concarneau (Bretagn...", sowie in Bleistift bez. "Max Kurzweil 20". Um 1902/1903.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dem Nachlassstempel recto unten rechts sowie verso).
Felix Landau Gallery, Los Angeles.
Los 6219Kurzweil, Maximilian
Bildnis wohl des Vaters Carl Kurzweil sitzend, vor gelbem Grund
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)
Bildnis wohl des Vaters Carl Kurzweil, sitzend, vor gelbem Grund.
Öl auf Leinwand. 102 x 78 cm. Oben rechts signiert "Max Kurzweil".
Das Bildnis zeigt einen stattlichen Herrn im fortgeschrittenen Alter im dunklen Dreiteiler mit weißem Hemd, über der Weste glitzert die silberne Uhrenkette. Es dürfte sich bei dem Dargestellten mit großer Wahrscheinlichkeit um den Vater des Künstlers handeln. Carl Kurzweil (1831-1909) war Unternehmer und besaß im mährischen Bisenz eine Zuckerfabrik. Nach deren Verkauf im Jahr 1875 übersiedelte er mit seiner Familie nach Wien und führte dort ein standesgemäßes Leben. Üblicherweise sind bei Portraits von Personen von Stand auch die Requisiten, die Möbel, Stoffe und Schreibtischutensilien entsprechend gewählt. Dies ist bei dem vorliegenden Werk nicht so: Der ehemalige Fabrikant sitzt auf einem einfachen Sitzmöbel vor einem unbestimmten Hintergrund, dessen gelbe Farbe sich deutlich vom Schwarz des Anzugs abhebt. Dies zeigt, dass es sich bei dem Portrait um das eines nahestehenden Menschen handelt und nicht um eine inszenierte Auftragsarbeit. Maximilian Kurzweil hat seinen Vater zweimal in Zeichnungen festgehalten. Die eine Zeichnung zeigt ihn abends in Gesellschaft mit seiner Fau am Tische sitzend und lesend, die andere stellt Carl Kurzweil im Dreiviertelprofil dar, den Kopf nach vorn geneigt, als wenn der Portraitierte kurz eingenickt wäre (Abb.30 und 32 im Ausst.Kat. der Landau Gallery). Die Portraitähnlichkeit der Person auf den Zeichnungen mit unserem gemalten Bildnis ist frappant: ein stattlicher Herr mit hoher Stirn, die verbliebenen Haare nach hinten oder zur Seite gekämmt, dazu der gepflegte Oberlippen- und Kinnbart.
Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles (mit dem Galerieetikett verso auf dem Keilrahmen).
Los 6211Kurzweil, Maximilian
Der Polster
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)
Der Polster (Martha Kurzweil, die Frau des Künstlers auf dem Diwan sitzend).
Farbholzschnitt von vier Druckstöcken in blassen Blau- und Grüntönen sowie zartem Gelb, auf Chinabütten. 29,2 x 26,2 cm. Um 1903. Novotny/Adolph 428
Das ikonische Bild des Wiener Farbholzschnitts in einer wohl nicht verzeichneten Farbvariante. Fritz Novotny und Hubert Adolph beschreiben in ihrer Monographie zu Kurzweil (Max Kurzweil. Ein Maler der Wiener Sezession, Wien/München 1969) drei Probedrucke, die in der Farbgebung von der finalen Version für die Publikation in der "Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 1903" abweichen. Unserer Exemplar in subtilen Blautönen entspricht am ehesten der dort beschriebenen Variante A (blau, grauer Schatten). - Prachtvoller, in seiner nuancierten Farbgebung kräftiger Abzug mit herrlichem Druckrelief. Umlaufend mit feinem Rändchen, links an die Darstellung geschnitten. Tadellos und in vorzüglicher Erhaltung.
Los 6221Kurzweil, Maximilian
Skizzenblatt mit dem Portrait einer jungen Frau sowie weiteren Figurenstudien
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Portrait einer jungen Frau sowie weitere Figurenstudien: Vorstudien zu dem Gemälde "Der verwunschene Prinz".
Graphit auf Velin, verso in Graphit Kopfstudien sowie die Darstellung einer Mutter mit Kind. 21,3 x 29,5 cm. Mit dem Monogrammstempel unten links. Um 1915.
Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles.
Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts.
Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 15 mit Abb.
Fritz Novotny und Hubert Adolph: Max Kurzweil. Ein Maler der Wiener Sezession, Wien/München 1969, S. 140, Nr. 409.
Los 6215Kurzweil, Maximilian
Paar am Meeresufer
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Paar am Meeresufer.
Schwarze Kreide auf Velin. 20,8 x 23,1 cm. Unten rechts in der Darstellung mit dem Monogrammstempel.
Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles.
Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts.
Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 21 mit Abb.
Los 6222Kurzweil, Maximilian
Altes Gehöft am Attersee
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Altes Gehöft am Attersee.
Bleistift, aquarelliert auf Velin. 14,5 x 20,9 cm. Unten links mit dem Monogrammstempel.
Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts.
Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 13 mit Abb.
Fritz Novotny und Hubert Adolph: Max Kurzweil. Ein Maler der Wiener Sezession, Wien/München 1969, S. 138, Nr. 367.
Los 6210Kurzweil, Maximilian
Der Polster
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
Der Polster (Martha Kurzweil, die Frau des Künstlers auf dem Diwan sitzend).
Farbholzschnitt auf Chinabütten. 28,6 x 25,9 cm (Einfassung); 38,5 x 30,6cm (Blattgröße). Novotny/Adolph 428. Um 1903.
Erschienen in der "Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien", 1903, hier auf dem originalen Untersatzkarton. Ausgezeichneter Druck mit schmalem bzw. unten mit breitem Rand, links mit dem Schöpfrand. Minimal angestaubt, entlang des Oberrandes montiert, sonst tadellos.
Los 6223Kurzweil, Maximilian
Alte Weiden in der Bretagne
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
Alte Weiden in der Bretagne.
Öl auf Holz. 20 x 28,5 cm. Unten rechts signiert "Kurzweil", verso auf einem Klebeetikett in blauem Stift mit Nummer und Titel "63 Bäume Bretagne" sowie in Bleistift bez. "Max Kurzweil 63", verso auf der Holztafel der Prägestempel des Wiener Künstlerbedarf Alois Ebeseder (gegr. 1879). Um 1902/1903.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dem Nachlassstempel verso).
Felix Landau Gallery, Los Angeles.
Ausstellung: Los Angeles 1968: Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts.
Literatur: Ausst. Kat. Felix Landau Gallery: Max Kurzweil, 1867-1916: Paintings, Drawings and Woodcuts. 8. Januar - 3. Februar 1968, Nr. 3 mit Abb.
Fritz Novotny und Hubert Adolph: Max Kurzweil. Ein Maler der Wiener Sezession, Wien/München 1969, S. 129-130, Nr. 97 (dort datiert um 1911-1916).
Los 6212Kurzweil, Maximilian
Bildnis eines Mädchens im hellen Kleid
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)
Bildnis eines Mädchens im hellen Kleid vor gelbem Grund.
Öl auf Leinwand. 65 x 53,2 cm. Um 1900.
Provenienz: Felix Landau Gallery, Los Angeles.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge