Es wurden 121 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5287Kolbe, Carl Wilhelm
Üppiges Eichenwaldstück an einem See
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Üppiges Eichenwaldstück an einem See. Radierung auf Velin. 28,3 x 35,2 cm. Jentsch 61, Martens 208 II. Wz. "I. C de IM-HOF".
Mit einem für die 1. Ausgabe von 1796 dokumentierten Wasserzeichen. Ganz ausgezeichneter und schön kräftiger Druck mit schmalem Rand. Ebenda leichte Altersspuren und Flecken, unter anderem kleine Wasserflecken, unten ein horizontaler Falz, die Oberkante marginal gebräunt, vereinzelt schwache Knitterspuren, sonst in guter Erhaltung.
Los 5289Kolbe, Carl Wilhelm
Phantastische tote Eiche im Gehölz
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
12.500€ (US$ 13,889)
Phantastische tote Eiche im Gehölz. Radierung auf Velin. 36,4 x 52, cm. Jentsch 206, Martens 269 IV.
Brillanter, kräftiger und das Hell-Dunkel wunderbar kraftvoll wiedergebender Abzug mit gleichmäßig schmalem Rand um die schön zeichnende Facette. Minimal angestaubt, in der oberen rechten weißen Ecke kleine Ausbesserung und geschlossener Randeinriss, dort etwas fleckig, winzige ausgebesserte Bestoßung oben links, geglättete diagonale Knickspur unten rechts der Mitte, dort minimal berieben, unten links verblasste Bleistift-Initialen "C. W. K." von fremder Hand, weitere Gebrauchsspuren, sonst im Gesamteindruck vorzügliches Exemplar. Sehr selten.
Los 5288Kolbe, Carl Wilhelm
Große Eiche am Wasser, darunter ein Angler mit Schlapphut
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Große Eiche am Wasser, darunter ein Angler mit Schlapphut. Radierung auf Velin. 30,3 x 41,1 cm. Um 1801. Jentsch 121, Martens 215 II (von III).
Laut Martens für eine 1801 für den Berliner Verleger Johann Josef Freidhoff begonnene Folge. Prachtvoller, wunderbar nuancierter und prägnanter Abzug mit gratigen Plattenrändern, vor der Nummerierung "N.I." im Unterrand und auf dem vollen Bogen. Im äußersten weißen Rand geringfügig fleckig und stockfleckig, unauffällig geglättete Horizontalfalte im Unterrand, oben links zwei kurze Einrise, schwache Quetschfalten vom Druck, im Gesamteindruck jedoch sehr schönes Exemplar.
Los 5290Kolbe, Carl Wilhelm
Flusstal vor Bergen: Die heimkehrende Herde
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
Flusstal vor Bergen: Die heimkehrende Herde. Radierung auf Velin. 41,3 x 52,8 cm. Jentsch 139, Martens 275 IV (von VI).
Prachtvoller Druck vor der Schriftplatte, mit Rand um die Facette. Vereinzelt etwas fleckig und altersspurig, unten im weißen Rand mittig winziges geschlossenes Löchlein, weitere Handhabungsspuren, sonst noch sehr gut.
Los 5284Kolbe, Carl Wilhelm
Nacktes Mädchen mit offenen Haaren und großem Zylinderhut
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
Nacktes Mädchen mit offenen Haaren und großem Zylinderhut auf einer Uferböschung sitzend; Stehende, abgezehrte Kuh; Leicht hügelige Waldlandschaft. 3 Radierungen auf einem Bogen gedruckt. 47,5 x 39,6 cm (Blattgröße). Jentsch 258, 45 und 46, Martens 24 II, 63 und 126 II.
Jeweils mit den Nummern 44, 45 und 46. Prachtvolle, klare und gegensatzreiche Drucke gemeinsam auf einem Bogen Büttenpapier gedruckt, mit Rand. Insgesamt leicht angestaubt und geringe Gebrauchsspuren, rechts hinterlegter Randeinriss, sonst tadellos.
Los 5291Kolbe, Carl Wilhelm
Le concert champêtre
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Le concert champêtre. Radierung auf Velin nach Salomon Gessner. 46,2 x 37,3 cm. Um 1806. Jentsch 304, Martens 291 II (von III). Wz. "I. C de IM-HOF".
Vor der Schrift. Ganz ausgezeichneter, in den Schatten kräftiger Druck allseitig mit Schöpfrand. Schwache Gebrauchsspuren und blasse Stockfleckchen im weißen Rand, sonst in sehr schöner Erhaltung. Beigegeben von demselben ebenfalls nach Gessner die beiden Radierungen "La Conversation au Bain" und "Sacrifice au Dieu Pan" (Martens 302 II von III und Martens 305 II von III, jeweils vor der Schrift).
Los 6609Kolbe, Carl Wilhelm
Stehender Hirsch nach links
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)
Stehender Hirsch nach links.
Bleistift auf Bütten. 54 x 37,9 cm. Wz. Fortuna und den Buchstaben VDL (für "van der Ley").
Los 6608Kolbe, Carl Wilhelm
Landschaft mit drei Eichen
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)
Landschaft mit drei Eichen.
Feder in Schwarz über Spuren von Graphit. 14,1 x 17,6 cm.
Los 5232Kolbe, Carl Wilhelm
Dickicht mit hoher Eiche und Satyr
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Dickicht mit hoher Eiche und Satyr, der eine Nymphe durch den Sumpf trägt. Radierung. 26,2 x 17,3 cm. Martens 124.
Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand um die markante Plattenkante. Etwas stockfleckig, Knickspuren in der Ecke unten rechts, dort winzige Fehlstelle, montagebedingt vereinzelt dünne Stellen entlang der Ränder, dort verso alte Leimreste, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung. Beigegeben von demselben vier kleine Landschaftsradierungen (Martens 100, 102, 103, 106), davon drei erste Zustände.
Los 5231Kolbe, Carl Wilhelm
Walddickicht, vor dem ein Stier nach links springt
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Walddickicht, vor dem ein Stier nach links springt. Radierung. 21,9 x 16,4 cm. Martens 121 I (von II). Wz. Schriftzug "I. C de R. IM-HOF".
Vor der Nummer. Prachtvoller, kontrastreicher Frühdruck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Minimal angestaubt und vor allem zu den Rändern hin vereinzelt stockfleckig, ebenda punktuelle Knickspuren, die untere rechte Ecke minimal berieben, Leimspuren von alter Montierung verso, sonst in sehr guter Erhaltung.
Los 5230Kolbe, Carl Wilhelm
Die Kuh im Sumpfe
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
55.000€ (US$ 61,111)
Die Kuh im Sumpfe. Radierung auf Gipsplatte. 29,8 x 41,5 cm. Um 1800. Martens 89 I (von IV), der vorliegende Abdruck dort erwähnt.
Prachtvoller Abzug mit wunderbar markanter Druckoberfläche in einem von Martens nur knapp gekennzeichneten ersten Zustandsdruck vor der Bewölkung und der Vollendung der Einfassungslinie sowie vor den im zweiten Zustand im vorderen Schilfbündel oben hinzugefügten, parallel schräglinks verlaufenden Schilfblättern (für einen Abzug dieses Zustandes auf Papier vgl. C. G. Boerner, Neue Lagerliste 97, 1991, Nr. 60), mit ca. 2 mm Gipsrand um die Darstellung an drei Seiten, der untere Bildrand bis an die Kante der Gipsplatte gedruckt. Die Außenkanten der Gipsplatte punktuell minimal bestoßen, kleiner Ausbruch mit Darstellungsverlust und winziger loser Scholle im äußersten Unterrand links, diese Stelle retuschiert und mit kaum merklichen Kleberesten, vornehmlich im Himmel gelegentlich schwach fleckig, ebenda oben mittig mit oberflächlichem Haarriss, sonst insbesondere in Anbetracht der Beschaffenheit des Trägermaterials in ganz vorzüglicher und herrlich originaler Erhaltung. Bei diesem Abdruck handelt sich wohl um ein Unikum von allergrößter Rarität.
Provenienz: Sammlung Dr. Ulf Martens, Berlin.
Los 5233Kolbe, Carl Wilhelm
Landschaft mit einer Eiche und Trauerweide
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Landschaft mit einer Eiche und Trauerweide. Radierung. 18,5 x 26,2 cm. Um 1796/97. Martens 164 I (von II).
Noch mit der Signatur oben rechts und vor der bei Martens nicht beschriebenen Abrundung der oberen linken Eckenspitze der Platte. Prachtvoller, markanter Frühdruck mit lebendigen Wischkritzeln und Rändchen um die teils gratige Plattenkante. Leicht stockfleckig, je eine Quetschfalte vom Druck im oberen und unteren weißen Rand, minimal angestaubt, Leimreste von alter Montage verso, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung.
Los 5229Kolbe, Carl Wilhelm
Die Kuh im Schilfe
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
60.000€ (US$ 66,667)
Die Kuh im Schilfe. Radierung auf Gipsplatte. 30,3 x 41,9 cm. Um 1801. Martens 88 I (von V), der vorliegende Abdruck dort erwähnt.
Da Carl Wilhelm Kolbe nie eine Kupferdruckpresse besaß, gab er Abzüge seiner Platten bei verschiedenen Druckern in Auftrag. Um jedoch auch selbst Zwischenzustände seiner Radierungen überprüfen zu können, bediente er sich gelegentlich der Technik des sogenannten Gipsgusses: Die eingefärbte Platte wird dabei mit einem Wachs oder Papierrand versehen. In die so entstandene Form gießt man feingesiebten Gips. Beim Aushärten zieht die feuchte Gipsmasse die Druckerschwärze aus der Platte, woraus ein satter Abzug mit besonders schönem Druckrelief entsteht (vgl. Alexander Waldow: Illustrierte Encyklopädie der graphischen Künste und der verwandten Zweige, Leipzig 1884, S. 354). Angesichts der Fragilität des Materials ist es nicht weiter verwunderlich, dass diese Objekte nur ganz vereinzelt die Jahrhunderte überlebt haben: Die hier und in der folgenden Losnummer angebotenen Drucke sind nach heutigem Wissenstand gar die einzigen beiden erhaltenen Gipsabdrücke Kolbes. Da es sich um Abzüge von den noch unfertigen Platten handelt, darf die Eigenhändigkeit des Künstlers angenommen werden. Dass Kolbe um 1800 mit dem Gipsguss-Verfahren experimentierte, ist jedoch auch schriftlich verbürgt. Er stellte 1801 in Magdeburg einen „Gypsguß-Kupfer“ aus, der „eine staffirte Landschaft von mittlerer Größe“ zeigte (vgl. „Verzeichnis der 3. Magdeburger öffentlichen Ausstellung von Kunstwerken…“, in: J. A. Breysig: Skizzen, Gedanken, Entwürfe […] die bildenden Künste betreffend, 2. Bd. (1801), 1. H., S. 139, Nr. 82). Ob es sich hierbei eventuell sogar um unsere „Kuh im Sumpfe“ handelt - die „Kuh im Schilfe“ war in derselben Schau als Abdruck auf Papier ausgestellt - muss zwar dahingestellt bleiben, doch war es sicherlich eines der reizvolleren Motive, da in einer Besprechung der Schau Kolbes „Gypsgußkupfer“ als „vortrefflich“ gelobt wird (Zeitung für die elegante Welt , 1. Jg., 14. Aug. 1801, Sp. 750).
Prachtvoller, partiell toniger Abzug mit wunderbar markanter Druckoberfläche in einem ersten Zustandsdruck vor der Bewölkung und mit den Nadelproben am rechten Rand, der Gipsrand um die Darstellung ca. 2 mm breit. Vornehmlich im Himmel gelegentlich schwache Fleckchen, die Außenkanten der Gipsplatte punktuell bestoßen, winzige, unauffällige Randretusche im äußersten Rand links unten, zwei Kratzer am rechten Rand, wenige weitere schwache Kratzer, sonst insbesondere in Anbetracht der Beschaffenheit des Trägermaterials in ganz vorzüglicher und herrlich originaler Erhaltung. Bei diesem Abdruck handelt sich wohl um ein Unikum von allergrößter Rarität.
Provenienz: Sammlung Dr. Ulf Martens, Berlin.
Los 5228Kolbe, Carl Wilhelm
Großes Kräuterstudium mit schlafendem Hirten, liegender Kuh und stehendem Schaf
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 8,333)
Großes Kräuterstudium mit schlafendem Hirten, liegender Kuh und stehendem Schaf. Radierung und Kaltnadel auf Velin. 37,7 x 44,7 cm. Martens 87 II (von III).
Mit der Bewölkung, aber noch vor der "I" im rechten oberen Rand. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit sehr breitem Rand. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt, außerhalb der Darstellung wenig stockfleckig, insgesamt etwas angestaubt und mit Handhabungsspuren, winziger Einriss unten links, sonst aber in guter Erhaltung. Selten. Aus der Sammlung Christian Gottfried L. Matthes (Lugt 2871).
Die Waldhütte. Radierung auf Velin. 35,2 x 46 cm. Jentsch 168, Martens 256 II. Wz. "H. OSER".
Aus der VI. Lieferung der Folge "Neue Sammlung Radirter Blätter", um 1828 erschienen. Prachtvoller, klarer Druck mit Rand. Ebenda geringfügig angestaubt und knitterspurig, minimal stockfleckig, sonst schönes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge