Es wurden 15 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 4183Kesting, Edmund
Night view of Dresden
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Night view of Dresden. 1935. Vintage gelatin silver print on heavy chamois Agfa-Brovira paper. 29,5 x 39 cm. Signed by the photographer in ink in lower margin; photographer's stamp on the verso.
Some light surface rubbing, otherwise a strong print in very good condition.
Provenance: Galerie Döbele, Dresden
"Darss"
Mischtechnik auf Velin. 1967.
14,7 x 20,8 cm.
Unten links mit Faserschreiber in Schwarz signiert "Ed Kesting", verso nochmals signiert, datiert und betitelt.
Der vielseitige Künstler Edmund Kesting war Maler, Graphiker, Fotograf und Kunstpädagoge. 1961 ließ er sich ein Sommerhaus im norddeutschen Künstlerort Ahrenshoop erbauen. Hier am Darßer Bodden, der ihn zu zahlreichen Werken inspirierte, entstand unsere hübsche kleine, abstrakte Arbeit in leuchtender Farbigkeit.
Buhne
Mischtechnik auf Velin. Um 1960.
24,5 x 33,3 cm.
Unten rechts mit Faserschreiber in Schwarz signiert "Ed. Kesting".
Weiß leuchtet ein Gestirn zentral im oberen Bildrand, darum und darunter flirren strahlende und zarte Farbwolken aus duftigen Pigmenten. Die Buhnenstruktur in der unteren Bildhälfte ist mit Wachsaussprengtechnik weiß gehalten, durchkreuzt von einem Gewirr zahlloser feiner farbiger Kugelschreiberlinien. In diesen schwebenden Farbklängen und Rhythmen scheinen eine obere und eine untere Welt sich zu begegnen und in Form der Elemente Wasser und Luft aufeinanderzutreffen. "Um uns herrscht das ordnende Element der Natur. Überall waltet die geheimnisvolle Kraft, Ordnung schaffend. Der verborgene Zusammenhang zwischen Materie und Ordnung ist die dynamische Kraft." (Edmund Kesting, Proportion in Natur und Kunst, in: Der Weg, Dresden 1926, zit. nach Ausst.-Kat. Galerie Döbele, Dresden 1992, S. 54).
Los 8344Kesting, Edmund
Romantischer Traum
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,319)
"Romantischer Traum"
Aquarell, Latex und farbige Kugelschreiber auf festem Velin. 1962.
18,6 x 25 cm.
Unten mittig in der Darstellung mit Kugelschreiber signiert "Ed Kesting" und datiert, im Unterrand nochmals datiert, betitelt und bezeichnet "Aquarell".
Das Mikroskopieren, um 1940 von Kesting eifrig betrieben, hinterließ Spuren in seinem Schaffen: Der "Romantische Traum" mit seinen gestrichelten, punktierten, gerasterten und vielgestaltigen Strukturen mag ebenso Mikrokosmos wie Landschaft sein; Gegenständliches und Abstraktes stehen in Kestings Werk oft nebeneinander, vielfach kaum unterscheidbar. Kesting selber sagte dazu: "Denn es gibt keine Form in der menschlichen Phantasie, die nicht irgendwo in der Welt existierte. Selbst die Bildelemente, ihre Rhythmen und Spannungen, sind verkleinerte Widerspiegelungen der Natur" (Ein Maler sieht durchs Objektiv, 1958, zit. nach Edmund Kesting, Ausst.-Kat. Albertinum, Dresden 1988, S. 6).
Ohne Titel
Mischtechnik auf Bütten, auf Karton aufgezogen. Um 1960.
39,5 x 50 cm.
Unten mittig in der Darstellung mit Farbkreide in Blau signiert "E. Kesting".
Ein leuchtendes Pink, ein schrilles Hellgrün, strahlendes Gelb - die Farben leuchten immer noch ganz zauberhaft und verleihen der Zeichnung ein fast überirdisches Strahlen. Kreisformen, an Gestirne erinnernd, stehen neben wolkig getüpfelten Strukturen, neben mit feinen Parallelschraffuren bedeckten oder mit scheinbar endlosen Liniengeflechten ausgefüllten Feldern. Die fein austarierten Farbklänge und amorphen Formen scheinen vor dem dunkelgrau-wolkigen Grund zu schweben, einander durchdringend und ergänzend zu einem Zauberwald, einer inneren Landschaft, den Schluchten eines fremden Planeten oder einem Unterwassergarten - "sichtbar nicht allein für den Maler, sichtbar für jeden, der zu sehen bereit ist" (Heinz Schönemann, in: Ausst.-Kat. Galerie Döbele, Dresden 1992, S. 41).
Komposition
Mischtechnik auf Velin. 1950er Jahre.
36,3 x 24,5 cm.
Unten links mit Pinsel in Dunkelblau signiert "Ed. Kesting".
Marmorierte, mit Salztechnik strukturierte, gekratzte und gezeichnete Partien fügen sich zu einer experimentellen Komposition, die ebenso an mikroskopisch sichtbar gemachte Strukturen wie an eine in intensiven Farben schimmernde, geheimnisvolle Unterwasserwelt denken lässt. Seit den späten 1940er Jahren widmete Kesting sich der experimentellen Fotografie und der informellen Malerei.
Los 8163Kesting, Edmund
Abstrakte Komposition
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,333)
Abstrakte Komposition
Tusche und Deckweiß auf leichtem, glattem Velinkarton.
28,1 x 25 cm.
Verso mit dem Signaturstempel "EdKesting".
Die um 1920 geschlossene Freundschaft mit Herwarth Walden eröffnet Kesting den Blick auf die internationale Moderne. Sodann entstehende Arbeiten zeigen deutlich die Orientierung an Künstlern wie Lissitzky, Schwitters oder Moholy-Nagy. In unserer kleinformatigen Zeichnung baut Kesting die einzelnen Elemente im Wechsel von runden und eckigen Formen auf, die mittels einer inneren Spannung die Komposition bilden. Auf beeindruckend einfache Weise gelingt ihm das dabei.
Provenienz: Ketterer, München, Auktion 130, Los 352, 13.7.1988
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen
Los 7205Kesting, Edmund
Bildnis Dr. Rudolf Blümner
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,611)
Bildnis Dr. Rudolf Blümner
Holzschnitt auf grauem Velin. 1926.
21,3 x 15,3 cm (34,5 x 31,5 cm).
Signiert "EdKesting" und datiert.
Lehmann 66.
Blümner war ein deutscher Schauspieler, Rezitator, Dramaturg sowie Essayist und seit 1903 mit Herwarth Walden befreundet. Prachtvoller und kräftiger Druck mit breitem Rand. Sehr selten.
Los 8302Kesting, Edmund
Kreis im Dreieck
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.375€ (US$ 4,861)
Kreis im Dreieck
Linolschnitt auf Japanbütten. 1920.
17,3 x 12,2 cm (29,7 x 23).
Signiert "Edm. Kesting" und datiert sowie bezeichnet "Handdruck".
Kesting lernte Herwarth Walden um 1920 kennen und begann von da an im "Sturm" mitzuarbeiten. Vorliegender Linolschnitt erschien später in "Der Sturm", 20. Jg., 1929 (Heft 1, S.15), so dass es sich bei unserem Exemplar um einen außergewöhnlich frühen Handdruck des Künstlers handelt, dessen Entstehung vielleicht nicht von Anfang an mit dem "Sturm" in Verbindung stand. Die konstruktivistische Komposition reiht sich in eine Folge von vier weiteren Linolschnitten von Kesting ein, die im Zeitraum zwischen 1928 und 1929 im "Sturm" erschienen.
Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit breitem, in den Seiten mit dem vollen Rand. Sehr selten.
Los 4241Kesting, Edmund
Nude couple on the beach (solarisation)
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
475€ (US$ 528)
Nude couple on the beach (solarization). 1933/printed later. Gelatin silver print on Agfa paper. 18 x 24 cm. Estate stamp on the verso. From the edition by Werner Kunze.
In very good condition and without the usual brown spots common to this edition print.
Los 4209Kesting, Edmund
Portrait of Gerda Kesting
Auktion 112
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)
Portrait of Gerda Kesting. 1929. Vintage warm-toned gelatin silver print on heavy chamois paper. 25,7 x 22,5 cm. Titled, annotated and dated by the photographer in ink on the verso.
Kesting studied art in Dresden, becoming increasingly interested in photography after 1925. He was especially fascinated with experimental techniques such as the double exposure, photograms and negative montages. – Slight edge wear, especially in corners, a few small retouched spots, small crease mark in left mid portion, otherwise in very good condition.
Provenance: Robert Lebeck Collection
Reflections (multiple exposure). 1930s. Vintage, ferrotyped, warm-toned gelatin silver print on heavy chamois paper. 30 x 24 cm. Photographer's and reproduction limitation stamp on the verso.
Minimal edge wear, especially in corners, small creases upper left, handling marks lower right, otherwise in fine tonal print in very good condition.
Lit.: Edmund Kesting. Ein Maler sieht durchs Objektiv, Halle 1958, ill. 17 (variant).
Los 4204Kesting, Edmund
"Dresdner Totentanz"
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
"Dresdner Totentanz" portfolio (compositions from negative/positive montage). 1945 - 1947/printed 1992. 5 gelatin silver prints on thick ivory paper. 32,5 x 23,1 cm (34,3 x 25 cm). Each signed by K. Kesting in pencil, Kesting estate stamp and Griffelkunst edition stamp, as well as number on the verso. In original portfolio with 3 text pages (small fold in upper left corner).
The images include: "Tod über Dresden - Blick über Skelett vom Anatomiesaal der Kunstakademie auf Trümmer der Frauenkirche"; "Sirenen Alarm"; "Feuersturm"; "Tote und Trümmer"; "Toten-Reigen". – Slightly buckled, otherwise in very good condition.
Lit.: Klaus Werner. Edmund Kesting. Ein Maler fotografiert. Leipzig 1987, ill. p. 165.
Weinlese
Linolschnitt auf cremefarbenem Bütten. 1932.
27,3 x 20,2 cm (46,5 x 30 cm).
Signiert.
Lehmann 82.
Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit breitem Rand.
Kesting, Edmund. Dresdner Totentanz. Fünf Photoarbeiten aus dem Nachlaß. Abzüge der vom Künstler bearbeiteten Filme (Negativ-Positivmontagen). 3 typographische Blätter und 5 Tafeln in Original-Photographie in Gelatinesilberabzügen. 40,5 x 30,5 cm. OHalbleinenmappe mit montiertem TSchild und schwarzen Bindebändern. (Hamburg), Griffelkunst, 1992.
Werner, Kesting, 1987, S. 165. – Eine der eindrücklichsten bildnerischen Umsetzungen des Grauens, das die Bombardierung von Dresden am 13. bis 15. Februar 1945 hinterließ. Erschienen zum 100. Geburtstag des Künstlers, sind sämtliche Originalphotographien verso mit dem Nachlassstempel und Signatur von K. Kesting sowie mit Stempel der Griffelkunst versehen. Die Photos zeigen: "Tod über Dresden - Blick über Skelett vom Anatomiesaal der Kunstakademie auf Trümmer der Frauenkirche"; "Sirenen Alarm"; "Feuersturm"; "Tote und Trümmer"; "Toten-Reigen". – Kaum Gebrauchsspuren, sehr schönes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge