Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6513Heusinger, Johann
Bildnis der Maria Elisabeth Baatz in weißem Kleid mit blauem Schal
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Bildnis der Maria Elisabeth Baatz in weißem Kleid mit blauem Schal, ein Medaillon von Kette hängend in ihr Dekolleté gesteckt.
Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend mit Initialen signiert und datiert "I. H. 1809.".
Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,4 x 5,8 cm (oval). In vergoldetem Bronzerahmen mit Palmettendekor. Rückseitig Weißmetallblech und alter Karton handbeschriftet: "Anno 1780. d 14ten. Sept: / ist Jungfer Maria / Elisabeth Baatz, in / Greifenberg an der Rega / geboren und gemalt / 1809. / in / Berlin".
Provenienz: Hamburg, Ingeborg Mader.
Los 6569Heusinger, Johann
Bildnis eines Knaben in grüner Jacke mit schwarzem Samtkragen und gestreifter gelber Weste
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.250€ (US$ 6,944)
Bildnis eines Knaben in grüner Jacke mit schwarzem Samtkragen und gestreifter gelber Weste.
Unten entlang des linken Randes mit Initialen signiert und datiert "I.H. 1810.".
Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 7,8 x 6,3 cm (oval). In feuervergoldetem Bronzerahmen mit gestanzter Palmettenbordüre.
Ein altes Etikett mit handgeschriebenem Text identifiziert den Dargestellten als Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz, Bruder der Königin Luise von Preußen, und den Künstler irrtümlich als Johannes Hari. Eine Miniatur der Königin Luise, ebenfalls von Johann Heusinger mit seinen Initialen signiert und auch 1810 datiert, wurde hier versteigert am 1. Juni 2018, Los 6901.
Los 6901Heusinger, Johann
Bildnis der Königin Luise im Profil nach links
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
12.500€ (US$ 13,889)
Bildnis der Königin Luise von Preußen (1776-1810) im Profil.
Gouache und Aquarell auf Elfenbein. 5,7 x 4,4 cm (oval). Unten links absteigend in Weiß mit Initialen signiert und datiert "I.H. 1810.". Verso Seide mit Haarlocke und dem Datum "der 19t... Julÿ 1810." auf einer Banderole aus gestanztem Gold.
Nach einem Pastell von Johann Heinrich Schröder aus dem Jahr 1800, das sich in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg befindet (GK I 30348). Johann Heusinger, der 1801 und 1804 Zeichenlehrer des Kronprinzen war, kopierte dieses Bildnis mehrere Male. Zwei große Versionen von 1802 befinden sich auf Schloß Windsor und im Russischen Museum, St. Petersburg. Eine weitere Version von 1802 wurde versteigert in London, Christie's, 26.-27. November 2013, Los 150. Eine sehr ähnliche, etwas größere Miniatur Heusingers, 1809 datiert, war Los 149 der "Ersten Kunstversteigerung der Galerie Dr. phil. Hans Rudolph, Hamburg", 28. und 29. September 1950. Auch sie zeigte einen Stern oberhalb des Kopfes der Königin.
Vielleicht im Auftrag von König Friedrich Wilhelm III. als Geschenk und Andenken für eine seiner Gattin besonders nahestehenden Personen angefertigt, die ihr in den letzten Tagen beigestanden und sie im Sterben auf Schloß Hohenzieritz begleitet haben. Es könnte sich um die Hofdame Gräfin Truchseß-Waldburg, Luises engste Vertraute Karoline Friederike von Berg oder um Gräfin Voß handeln. Es ist belegt, daß der König Haarandenken seiner Gemahlin verschenkte. So berichtet die Pädagogin Salomé de Gélieu, Erzieherin von Luise von Mecklenburg-Strelitz und deren Geschwister, dass er ihr als Andenken “ein Medaillon von Kristall, das Haare der Königin enthält, eingefasst von zwanzig Diamanten und mit einer langen goldenen Kette [...]” geschenkt hat (Claudia von Gélieu: Die Erzieherin von Königin Luise - Salomé de Gélieu. Regensburg 2007, S. 186).
Vorliegende Miniatur wird in Prof. Lutz Heusingers Werkkatalog zu Johann Heusinger aufgenommen werden. Ein Gutachten von Prof. Helmut Börsch-Supan, Berlin, vom 7. März 2017 liegt vor.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge