Es wurden 7 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 359Halle, Johann Samuel
Die deutsche Giftpflanzen. Band I. Wien, Trattner, 1785
Auktion 125
Nachverkaufspreis
120€(US$ 133)
Halle, Johann Samuel. Die deutsche Giftpflanzen, zur Verhütung der tragischen Vorfälle in den Haushaltungen. Band I (von 2). 119 S. Mit gestochener Titelvignette und 30 (statt 32) kolorierten Kupfertafeln. 19 x 12 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen). Wien, Johann Thomas Edler von Trattner, 1785.
Pritzel 3712. Vgl. Nissen BBI, 772. – Wiener Druck, gegenüber der Berliner Originalausgabe 1783 bis 1793 vermehrt. – Etwas stock- bzw. braunfleckig sowie mit verblasstem Feuchtigkeitsrand.
Los 879Halle, Johann Samuel
Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. W. und J. S. Halle, 1761-1772. - Fünf Abhandlungen
Auktion 125
Nachverkaufspreis
120€(US$ 133)
(Halle, Johann Samuel. Werkstäte der heutigen Künste). Daraus 5 Abhandlungen. Mit 5 gestochenen Vignetten und 5 (2 gefalteten) Kupfertafeln. Ca. 21 x 17,5 cm. Heftstreifen (ohne Einband). (Brandenburg und Leipzig, Johann W. und J. S. Halle, 1761-1772).
Engelmann 134. Lipperheide Pa 16. Lanckoronska-Oehler II, 126. OCLC: 45844770. – Beschreibt die 5 Handwerke: "Perückenmacher, Büchsenmacher, Verfertigung der weissen Stärke, Propfen, Körbe, Wachsarbeiten und der Feuersprizzen, Stückgisserei, Pulvermachen, Schrot- und Kugelgiessen, Salzkothen zu Halle", die immer mit einem entsprechendem Textkupfer und einer Kupfertafel illustriert sind. – Kleinere Gebrauchsspuren.
Los 880Halle, Johann Samuel
Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe
Auktion 125
Zuschlag
1.600€ (US$ 1,778)
Halle, Johann Samuel. Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. 6 Bände. Mit 6 wiederholten gestochenen Titelvignetten, 58 gestochenen Textvignetten und 57 Kupfertafeln. 20,5 x 17 cm. Leder d. Z. (schwach berieben) mit reicher floraler RVergoldung, je 2 farbigen goldgeprägten RSchildern und Deckelfilete. Brandenburg und Leipzig, Johann Wendelin und Johann Samuel Halle, 1761-1779.
Engelmann 90. Lipperheide Pa 16. Lanckoronska-Oehler II, 126. – Einzige Ausgabe der umfangreichen Sammlung mit Beschreibungen und Abbildungen der verschiedensten Berufe, deren Werkzeuge und Techniken, hier mit dem seltenen, da erst 1779 erschienenen Band VI, der in der Reihe zumeist fehlt. Dargestellt sind z. B. Silber- und Goldarbeiter, Kupferstecher, Zinngießer, Buchdrucker, Papiermacher, Uhrmacher, Zimmermann, Bildhauer, Glasarbeiter, Schmied, Klempner, Orgelbauer, Büchsenmacher, Zuckersieder, Bierbrauer, Pergamentmacher, Saffianlederherstellung, Hutmacher, Optiker, Korbflechter, Pulvermühle, Apothekerkunst usw. Die großen Textvignetten zeigen die Werkstätten, die Tafeln die Werkzeuge. "Der kulturhistorische Wert dieser Blätter übertrifft häufig die künstlerische Bedeutung, aber in einigen, etwa jenen zur Seidenmanufaktur oder zur Lederverarbeitung, bringen die Brüder Schleuen ganz reizende bildliche Erläuterungen des ausführlichen Textes" (Lanckoronska-Oehler). – Blatt E1 mit angestückter Ecke, Titelblätter mit verblasster Ziffernsignatur. Sehr schönes Exemplar, repräsentativ gebunden.
Halle, Johann Samuel. Die Deutschen Giftpflanzen, zur Verhütung trauriger Vorfälle in den Haushaltungen, nach ihren botanischen Kennzeichen, nebst den Heilungsmitteln. 2 Teile in 1 Band. 2 Bl., IV, 138 S.; 1 Bl., 126 S. Mit 24 kolorierten Kupfertafeln. 19 x 11,5 cm. Pappband um 1850 (etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild, RFileten und Grünschnitt. Berlin, Wilhelm Oehmigke, 1794-1795.
Wolfenbüttel 706. Stafleu-Cowen 2296. Vgl. Nissen 772 nb. Pritzel 3712. Nicht bei Osler, Waller und Wellcome. – Dritte umgearbeitete Auflage des erstmals 1784-1793 in Berlin erschienenen Werkes. Die hübschen Tafeln zeigen Kaiserkrone, Herbstzeitlose, Wolfsmilch, Saubrot, Küchenschelle, Wasserpfeffer, Stechapfel, Totenkopf, Belladonna, Tabak, Nieswurz, Eisenhut, Stephanskraut, Kardinalblume etc. Der Verfasser war Lehrer am Kadettenkorps in Berlin. – Trotz irriger Kollation komplett, vergleiche Digitalisat (Stabi Berlin). Schönes Exemplar.
Provenienz: Zurückgegebenes Werk aus der Schenck’schen Fidei-Kommiss-Bibliothek Flechtingen. Verwahrung ab 1945 in der Stadtbibliothek Magdeburg, vorher Carl Jakob von Schenck als letzter Eigentümer der Wasserburg Flechtingen.
Halle, Johann Samuel. Die deutschen Giftpflanzen, zur Verhütung trauriger Vorfälle in den Haushaltungen, nach ihren botanischen Kennzeichen, nebst Hinzufügung der bey dem zufälligen Genuss derselben erforderlichen Gegenmittel. Neue, verbesserte und gänzlich umgearbeitete Auflage. 2 Teile in 1 Band. 194 S., 1 Bl.; X, 110, 54 S., 1 Bl. Mit 24 kolorierten Kupfertafeln. 20 x 12 cm. Pappband d. Z. (etwas beschabt und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Wilhelm Oehmigke, 1801-1803.
Vgl. Nissen, BBI 772 nb (Ausg. Berlin 1784). Pritzel 3712. Nicht bei Osler, Waller und Wellcome. – Die schönen Tafeln des erstmals 1784-1793 in Berlin erschienen Werkes zeigen Kaiserkrone, Herbstzeitlose, Wolfsmilch, Saubrot, Küchenschelle, Wasserpfeffer, Stechapfel, Totenkopf, Belladonna, Tabak, Nieswurz, Eisenhut, Stephanskraut, Kardinalblume etc. Der Verfasser Johann Samuel Halle (1727-1810) war Lehrer am Kadettenkorps in Berlin. – Teils etwas gebräunt; Titel mehrmals alt gestempelt; insgesamt wohlerhalten.
Halle, Johann Samuel. Die deutschen Giftpflanzen, zur Verhütung trauriger Vorfälle in den Haushaltungen, nach ihren botanischen Kennzeichen, nebst Hinzufügung der bey dem zufälligen Genuss derselben erforderlichen Gegenmittel. Neue, verbesserte und gänzlich umgearbeitete Auflage. 2 Teile in 1 Band. 194 S.; X, 110, 54 S., 1 Bl. Mit 24 kolorierten Kupfertafeln. 20 x 12 cm. Halbleder d. Z. (beschabt, bestoßen und Rücken mit kleiner Fehlstelle) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Wilhelm Oehmigke, 1801.
Vgl. Nissen, BBI 772 nb (Ausg. Berlin 1784). Pritzel 3712. Nicht bei Osler, Waller und Wellcome. – Die hübschen Tafeln des erstmals 1784-1793 in Berlin erschienen Werkes zeigen Kaiserkrone, Herbstzeitlose, Wolfsmilch, Saubrot, Küchenschelle, Wasserpfeffer, Stechapfel, Totenkopf, Belladonna, Tabak, Nieswurz, Eisenhut, Stephanskraut, Kardinalblume etc. Der Verfasser Johann Samuel Halle (1727-1810) war Lehrer am Kadettenkorps in Berlin. – Vorsätze etwas leimschattig, etwas stockfleckig. Mit hübsch kolorierten Tafeln.
Los 425Halle, Johann Samuel
Fortgesetzte Magie oder die Zauberkräfte der Natur
Auktion 121
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Halle, Johann Samuel. Fortgesetzte Magie, oder, die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen und die Belustigung angewandt worden. Bände I-VI (von 12). Mit 6 gestochenen Titelvignetten und 42 Faltkupfern. 20 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen, schwache Schabspuren, Bände V und VI minimal abweichend gebunden) mit schlichter RVergoldung und je 2 goldgeprägtem RSchildern (1 etwas lädiert). Wien, Johann Thomas Edler von Trattner, 1792-1794.
Graesse, Bibl. magica, 115. Vgl. Hayn-Gotendorf III, 202. – Die ersten sechs von zwölf erschienenen Bänden der umfassenden Reihe, hier in einem Exemplar des Wiener Nachdrucks. – Etwas fleckig oder gebräunt, fl. Vorsatz mit modernem Besitzeintrag.
Los 501Halle, Johann Samuel
Halle, Johann Samuel. Fortgesetzte Magie oder die Zauberkräfte der Natur
Auktion 119
Zuschlag
800€ (US$ 889)
Halle, Johann Samuel. Fortgesetzte Magie oder die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen und die Belustigung angewandt worden. 12 Bände. Mit 12 gestochenen Titelvignetten (2 ankoloriert) und 84 Faltkupfern. 20 x 11,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas fleckig und berieben, Kanten beschabt, 4 Kapitale bestoßen) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Berlin, Joachim Pauli, 1788-1801.
Graesse, Bibl. magica, 115. Vgl. Hayn-Gotendorf III, 202. – Die ersten zwölf von insgesamt siebzehn erschienenen Bänden der umfassenden Reihe, die zeitgleich auch in Wien erschien. – Etwas fleckig oder gebräunt.
Los 538Halle, Johann Samuel
Magie oder die Zauberkräfte der Natur
Auktion 110
Zuschlag
150€ (US$ 167)
Halle, Johann Samuel. Magie oder die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen, und die Belustigung angewandt worden - [und:] Fortgesetzte Magie, oder, die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen und die Belustigung angewandt worden. (Mischausgabe). Bände I (doppelt vorhanden), II-IV und VI, zus. 6 Bände. Mit 6 Titelkupfern und 41 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 21 x 12,5 cm. Leder d. Z. (leicht berieben und bestoßen) bzw. Halbleder d. Z. (leicht berieben und fleckig) jeweils mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Berlin, Pauli, Wien, Trattnern, 1784-1794.
Ackermann I, 450. Ferchl 212. Graesse, BMP, 115. – Mischausgabe. Die Wiener-Ausgabe erschien erstmals 1787 unter dem Titel "Magie oder die Zauberkräfte der Natur" in vier Bänden. Davon sind die Bände I und IV vorhanden. - Die zweite Wiener-Ausgabe wurde unter dem Titel "Fortgesetzte Magie, oder, die Zauberkräfte der Natur" in den Jahren 1788 bis 1803 in zwölf Bänden veröffentlicht. Davon ist der Band I vorhanden.
In Berlin wurden bereits in den Jahren 1784 bis 1798 die insgesamt vierzehn Bände umfassende Reihe herausgegeben. Davon liegen die Bände II, III und VI vor. – Mehrfach gestempelt, teils stärker gebräunt, meist nur leicht gebräunt und braunfleckig. Dekorativ gebunden.
Halle, Johann Samuel. Die Deutschen Giftpflanzen, zur Verhütung trauriger Vorfälle in den Haushaltungen, nach ihren botanischen Kennzeichen, nebst den Heilungsmitteln. 2 Tle in 1 Bd. I Bl., IV, 138 S.; 1 Bl., 126 S.1 Bl., 126 S. Mit zus. 24 altkolor. Kupfertafeln. 19,5 x 12,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, kleinere Wurmspure) mit floraler RVergold. und 2 RSchildern. Berlin, Wilhelm Oehmigke, 1794-1795
Nissen, BBI 772 nb (Ausg. Berlin 1784). Pritzel 3712 und Wolfenbüttel 706. Stafleu-C. 2296. Nicht bei Osler, Waller und Wellcome. – Dritte umgearbeitete Auflage des erstmals 1784-93 in Berlin erschienenen Werkes. Die hübschen Tafeln zeigen Kaiserkrone, Herbstzeitlose, Wolfsmilch, Saubrot, Küchenschelle, Wasserpfeffer, Stechapfel, Totenkopf, Belladonna, Tabak, Nieswurz, Eisenhut, Stephanskraut, Kardinalblume etc. Der Verfasser war Lehrer am Kadettenkorps in Berlin. - Hier mit dem häufig fehlenden 2. Bd. – Papier altersbedingt etwas gebräunt, die Tafeln kaum betroffen.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge