Es wurden 29 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 8276Feinstein, Pavel
Stilleben mit Geschirr und Birnen
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)
Stilleben mit Geschirr und Birnen
Öl auf Jute. 1996.
65,5 x 70,5 cm.
Unten links mit Pinsel in Dunkelbraun signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "610".
Sorgfältig arrangiert der Künstler die verschiedenartigen Gefäße, Schalen, Gläser, Flaschen neben- und hintereinander, setzt drei Birnen gezielt als grünen Kontrastpunkt zu dem Weinrot der Tischdecke und des Vorhangs rechts dazu. Pavel Feinsteins Kompositionen zeichnen sich meist durch präzise Oberflächengestaltung und detaillierte Wiedergabe von Lichtreflexen auf den einzelnen Objekten aus. Ein Anklang an niederländische und spanische Altmeistergemälde findet sich in den Arrangements von weiß-blau gemusterten Porzellangefäßen, die auf dunklen edlen Stoffen des Unter- und Hintergrunds drapiert sind, sowie in der kontrastreichen Wiedergabe von Licht- und Schattenspiel.
Los 8275Feinstein, Pavel
Stilleben mit Rubel, Zitronen und Geschirr
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Stilleben mit Rubel, Zitronen und Geschirr
Öl und Collage auf Leinwand. 1989.
65,5 x 75 cm.
Unten links mit Pinsel in Grün signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "399".
Wie hat sich die Rubel-Banknote in dieses kleine, harmonisch anmutende Stilleben verirrt? Und warum scheinen Trinkbecher, Flasche und Löffel ohne festen Grund zu schweben? Nur die drei Zitronen liegen auf einer nicht näher definierten weißen Unterlage. Pavel Feinstein lässt eine Interpretation seiner Bilder stets offen. Das Geheimnisvolle ist Bestandteil seiner Bilder - das ist es, was den Betrachter an Feinsteins Werken fasziniert. Seine frühen Gemälde zeigen sich vielfach stilistisch beeinflusst von Paul Cézanne und dem russischen Realismus. Indem er diesen jedoch scheinbar unpassende, irritierende Details wie eine russische Banknote beifügt, stellt er eine Brücke von der tradierten Bildgattung zur Gegenwart her.
Los 8277Feinstein, Pavel
Stilleben mit Gläsern, Früchten und afrikanischer Skulptur
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Stilleben mit Gläsern, Früchten und afrikanischer Skulptur
Öl auf Jute. 1998.
80 x 90 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "741".
Feinstein, eigentlich Pavel Chmelnizkij, lernte anfangs bei Leonid Starkow, besuchte 1978-79 die Kunstfachschule Duschanbe in Tadschikistan. 1980 nach Berlin emigriert, studierte er bis 1985 an der Hochschule der Künste und wurde Meisterschüler von Gerhart Bergmann. Seine erste Einzelausstellung fand 1986 in der Berliner Galerie Taube statt. Charakteristisch für Feinsteins Werke ist die besondere Betonung der Farbe, verbunden mit dem Einsatz barocker Hell-Dunkel-Kontraste, stets mit einer geheimnisvollen Note wie etwa der afrikanischen Skulptur im vorliegenden Bild.
Los 8289Feinstein, Pavel
Stilleben mit roten Blumen
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)
Stilleben mit roten Blumen
Öl auf Leinwand. 1992.
74 x 60 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "477" sowie auf dem Keilrahmen bezeichnet "F20".
Der dunkle Hintergrund, charakteristisch für die ungewöhnlichen Stilleben Feinsteins, lässt das Rot der weit geöffneten Blüten besonders intensiv leuchten. Duktus und Entschiedenheit der farbigen Gestaltung zeugen von souveräner Beherrschung der malerischen Mittel. Im Zentrum des künstlerischen Schaffens von Feinstein stehen Stilleben, zu denen er weder Vorzeichnungen noch Skizzen anfertigt. Sie entstehen intuitiv aus seiner eigenen Phantasie und Erlebniswelt heraus. "Denn große Malkunst ist ja mehr als nur Farbe auftragen, nur Technik und handwerkliches Können, die sicher notwendig sind; große Kunst ist beinahe ein Schaffen 'EX NIHILIO', nur aus vorschwebendem Vorbild, aus Gedanken, aus Idee, aus Willen und aus Zwang entstanden." (Rabbiner Ernst M. Stein, in: Pavel Feinstein, Ausst.-Kat. Galerie Taube, Berlin 2001, o. S.).
Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Los 6424Feinstein, Pavel
Stillleben mit Teekanne und Zitrone
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)
Stillleben mit Teekanne und Zitrone
Öl auf Leinwand. 60 x 73 cm. Oben links mit Pinsel in Rot signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "199". 1985.
Stillleben stehen im Zentrum von Pavel Feinsteins Werk, wobei er sich in seinen frühen Arbeiten stilistisch besonders an der Malerei von Paul Cézanne orientierte. Farbe und Form sowie die Dramaturgie der Komposition stehen bei Feinstein im Vordergrund, immer orientiert an der realen Gegenstandswelt. In unserem Stillleben entfaltet sich die Fläche in der Räumlichkeit und die Ränder der Auflagefläche verschwimmen mit dem Hintergrund. Unser Arrangement lädt mit Tee und Zitrone zur Nachmittagspause ein. Das leuchtende Zentrum des Werks ist dabei an den rechten Rand verlagert und lässt die gelbe Zitrone besonders schmackhaft in den Vordergrund treten. Diese scheint jedoch fast von ihrem Brett zu rollen, ein typisches Spiel mit den Sehgewohnheiten des Betrachters, das sich bei Feinsteins Werken wiederholt finden lässt.
Los 8247Feinstein, Pavel
Stilleben mit Südfrüchten, Teekessel und Flaschen
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.563€ (US$ 1,736)
Stilleben mit Südfrüchten, Teekessel und Flaschen
Öl auf Leinwand. 1996.
50 x 80,5 cm.
Unten links mit Pinsel in Braun signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "631".
Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Los 8246Feinstein, Pavel
Stilleben mit Weinkelchen und Erdbeeren in blau gemustertem Porzellan
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)
Stilleben mit Weinkelchen und Erdbeeren in blau gemustertem Porzellan
Öl auf Leinwand. 1996.
75 x 90 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "614".
Im Zentrum des künstlerischen Schaffens von Feinstein stehen Stilleben, zu denen er weder Vorzeichnungen noch Skizzen anfertigt. Sie entstehen intuitiv aus seiner eigenen Phantasie und Erlebniswelt heraus. "Denn große Malkunst ist ja mehr als nur Farbe auftragen, nur Technik und handwerkliches Können, die sicher notwendig sind; große Kunst ist beinahe ein Schaffen 'EX NIHILIO', nur aus vorschwebendem Vorbild, aus Gedanken, aus Idee, aus Willen und aus Zwang entstanden."(Rabbiner Ernst M. Stein, in: Pavel Feinstein, Ausst.-Kat. Galerie Taube, Berlin 2001, o. S.). Deutlich ist an unserem Stilleben Feinsteins Orientierung an den niederländischen und spanischen Vorbildern des 17. und 18. Jahrhunderts zu erkennen. Sein Arrangement, zusammengesetzt aus edlem, blau gemusterten Porzellan, süßen Früchten und eleganten Weinkelchen, erinnert an den Reiz des Kostbaren und des Exotischen, der damals wie heute den Betrachter bezaubert. Doch handelt es sich nicht um bloßes Kopieren der Alten Meister: Feinstein bedient sich kleiner Irritationen, wie dem bereits angeschnittenen Obst oder der waghalsigen Platzierung von Weinglas und kostbarer Schale am rechten Tischrand. Eben dieses Spiel mit den Sehgewohnheiten des Betrachters ist es aber, das den Reiz der Stilleben von Feinstein ausmacht.
Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Los 8248Feinstein, Pavel
Blumenstilleben
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)
Blumenstilleben
Öl auf Leinwand. 1993.
70 x 65 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "517".
Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Los 7100Feinstein, Pavel
Stilleben mit Vasen und Birnen
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)
Stilleben mit Vasen und Birnen
Öl auf Leinwand. 1985.
53,5 x 65 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Rot signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "213".
In seinen frühen Werken orientierte sich Feinstein stilistisch besonders an den Künstlern der russischen Avantgarde, an Picasso und Cézannes klassischen Stilleben. Letztere sind deutlich an unserem Beispiel zu erkennen. Feinsteins erste Einzelausstellung fand 1986 in der Galerie Taube Berlin statt.
Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Los 8268Feinstein, Pavel
Stilleben mit Pampelmusen, Johannisbeeren und blau gemustertem Porzellan
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Stilleben mit Pampelmusen, Johannisbeeren und blau gemustertem Porzellan
Öl auf Leinwand. 1995.
60 x 72 cm.
Unten links mit Pinsel in Braun signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "598".
In knalligem Komplementärkontrast präsentiert Feinstein ein Stilleben aus grünen Pampelmusen und orangeroten Johannisbeeren. Die noch fast grüne Zitrone am rechten Bildrand mildert den Farbkontrast leicht ab. Feinstein widmet sein Werk den Stilleben, in denen er sich zwar auf die altmeisterlichen Vorbilder augenfällig beruft, aber zugleich - sei es in kleinen kompositorischen Brüchen oder in knalligen Farben - entschieden von ihnen abgrenzt. Feinstein, eigentlich Pavel Chmelnizkij, besuchte 1978-1979 die Kunstfachschule Duschanbe in Tadschikistan. Er emigrierte 1980 aus der Sowjetunion nach Berlin und studierte 1980-1985 an der Hochschule der Künste, 1985 wurde er Meisterschüler bei Gerhart Bergmann. Zunächst orientierte er sich stilistisch besonders an Cézannes klassischen Stilleben, an Picasso sowie den Künstlern der russischen Avantgarde, bis er immer mehr zu seiner eigenen Form- und Farbsprache gelangte. Seine erste Einzelausstellung fand 1986 in der Galerie Taube Berlin statt, die später zahlreiche Ausstellungen für den Künstler organisierte.
Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Los 8269Feinstein, Pavel
Stilleben mit blau gemustertem Porzellan, Wassermelone und Birnen
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
Stilleben mit blau gemustertem Porzellan, Wassermelone und Birnen
Öl auf Leinwand. 1995.
110 x 75 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "588".
Das Arrangement unseres Stillebens ist besonders charakteristisch für die Kompositionen von Pavel Feinstein: Die Reminiszenzen an die niederländischen und spanischen Altmeister klingen vor allem in dem blau gemusterten Porzellan, den edlen Trinkgläsern und dem Obst, das sämtlich auf bzw. vor einem textilen Grund präsentiert wird, an. Ebenso entlehnt sich die samtene, mit Licht und Schatten spielende, leicht gedämpfte Malweise den Alten Meistern. Gebrochen wird indessen mit der alten Tradition, indem das Obst teilweise angeschnitten ist und die Wassermelone in einzelnen Stücken jeweils den Platz von Kerzen in den Ständern einnimmt. Das macht den Reiz der Stilleben von Feinstein aus; auf eine verschmitzte Art spielt er mit den Sehgewohnheiten des Betrachters. "Umso deutlicher erweisen sich Feinsteins Stilleben als traditionelle Vertreter ihrer Art: als bildnerische Einheit von Gegenständen im realen Raum. Die Stilleben von Feinstein mögen Küchenstück (wie sie die Spanier Juan Sánchez Cotán und Francisco Zurbarán liebten) und Mahlzeitstilleben (etwa der Haarlemer Spielart des 'monochrome banketje' von Pieter Claesz) nahestehen, doch besitzen sie ihre eigene Ordnung. Diese Ordnung ist eine subjektive, vom Künstler bestimmte." (Michael Nungesser, in: Pavel Feinstein, Ausst.-Kat. Galerie Taube, Berlin 2001, o. S.).
Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Los 7100Feinstein, Pavel
Stilleben mit Blumen, Weinflasche und Ei
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Stilleben mit Blumen, Weinflasche und Ei
Öl auf Leinwand. 1988.
100 x 80 cm.
Unten links mit Pinsel in Dunkelbraun signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "316".
Die Reminiszenzen an die Stilleben der Klassischen Moderne wie die von Cézanne oder Picasso einerseits und das verschmitzte Spiel mit den Sehgewohnheiten des Betrachters andererseits machen den großen Reiz der Stilleben von Feinstein aus.
Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Los 7101Feinstein, Pavel
Stilleben mit Rosen und Schale
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Stilleben mit Rosen und Schale
Öl auf Leinwand. 1992.
70 x 60 cm.
Unten links mit Pinsel in Dunkelblau signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "476".
Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Los 7099Feinstein, Pavel
Stilleben mit Orangen und Blumen
Auktion 116
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Stilleben mit Orangen und Blumen
Öl auf Leinwand. 1986.
65 x 81 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "245".
In seinen frühen Werken orientierte er sich stilistisch besonders an den Künstlern der russischen Avantgarde, Picasso und Cézannes klassischen Stilleben. Letztere sind deutlich an unserem Beispiel zu erkennen. Feinsteins erste Einzelausstellung fand 1986 in der Galerie Taube Berlin statt.
Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Los 7063Feinstein, Pavel
Stilleben mit Fisch, Weinglas und Flasche
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Stilleben mit Fisch, Weinglas und Flasche
Öl auf Leinwand. 1988.
65,5 x 81,5 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Dunkelblau signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "331".
Frühes Gemälde des in Russland geborenen Künstlers. Feinstein orientiert sich stilistisch besonders an Cézannes klassischen Stilleben, zudem an Picasso sowie den Künstlern der russischen Avantgarde.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge