Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6822Cucuel, Edward
Besucher der Internationalen Dresdener Kunstausstellung 1901
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
Besucher der Internationalen Dresdener Kunstausstellung 1901.
Feder in Schwarz, weiß gehöht, über Spuren von Bleistift, auf Velin. 38.7 x 46,5 cm. Signiert und datiert unten rechts "Cucuel / Dresden / 1901" und mit Bleistift bezeichnet "auf 25,5 x 22,8". Verso auf der Auflage in Bleistift betitelt.
Cucuel zeigt uns interessiertes Publikum in der Großen Halle der Internationalen Dresdener Kunstausstellung 1901. Im Zentrum sehen wir die überlebensgroße, bronzierte Gipsstatue des schreitenden dänischen Nationaldichters der Romantik Adam Gottlob Oehlenschläger vom dänischen Bildhauers Julius Schultz (1851-1924), sowie im Hintergrund den monumentalen Gipsabguss des 1889 bis 1899 für den Pariser Friedhof Père-Lachaise geschaffenen Kenotaphen Monument aux morts des französischen Malers und Bildhauers Albert Bartholomé (1848-1928).
Los 6823Cucuel, Edward
In der Internationalen Dresdener Kunstausstellung 1901
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
In der Internationalen Dresdener Kunstausstellung 1901.
Feder in Schwarz, weiß gehöht, über Spuren von Bleistift, auf Velin. 43,3 x 30 cm. Signiert und datiert unten links "Cucuel / Dresden / 1901". Verso auf der Auflage in Bleistift betitelt.
Frühe Arbeit des US-amerikanischen Malers, der bereits 1896 als Zeitungsillustrator in New York arbeitet. Zum Studium der Alten Meister führt er seine Ausbildung in Paris fort, um sich zunächst als Illustrator in Berlin und 1907 schließlich in München niederzulassen. Hier schließt er sich der Künstlergruppe "Scholle" um Leo Putz an.
Los 6852Cucuel, Edward
Blick auf das Gelände der Weltausstellung
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,556)
Blick auf das Gelände der Weltausstellung in St. Louis 1904.
Aquarell und Gouache auf Velin, auf Untersatzkarton aufgezogen. 49,5 x 72 cm. Unten links signiert und datiert "Cucuel/St. Louis/1904". Entlang des oberen Randes, außerhalb der Darstellung eigenhändig bez. "Deutsche Tyrol Alpendorf / Educational Palace /Palace of Mines / Deutsche Reich Pavillon".
Cucuel studierte ab 1889 zunächst an der School of Design in New York und siedelte anschließend nach Paris über, wo er weitere Ausbildungen erfuhr. In den USA, Japan und Europa unternahm er mehrere Reisen. Für längere Zeit ließ er sich in Deutschland nieder und entwickelte sich zu einem der wichtigsten Vertreter der spätimpressionistischen Malerei. Auch auf dem Gebiet der Illustrationen war er bereits als junger Mann für verschiedene amerikanische und europäische Zeitungen erfolgreich tätig. Im Jahr 1904 erhielt er von der „Illustrirten Zeitung" den Auftrag, das Geschehen auf der Weltausstellung in St. Louis vor Ort festzuhalten. Vorliegende Zeichnung ist die erste, von Cucuel zu diesem Anlass angefertigte Arbeit. Sie wurde in der Ausgabe vom 12. Mai 1904 (Nr. 3176. Band 122) veröffentlicht und gibt den Blick von der Terrasse der Festhalle („Festival Hall") über das Gelände der Weltausstellung wieder. Beeindruckend ist die prächtige, architektonisch ephemere Kulisse beschrieben: Links erstreckt sich im Hintergrund eine Gebirgskette mit einem Tiroler Alpendorf und ganz rechts ist der Deutsche Pavillon in Gestalt des Charlottenburger Schlosses zu erkennen. Cucuel gelingt es überzeugend die schillernde, an große Jahrmärkte erinnernde Atmosphäre der damaligen Weltausstellungen einzufangen, wo sich technische Faszination mit Amusement einzigartig verband. - Die Zeichnung wird von Helmut Krause in den in Vorbereitung befindlichen Catalogue raisonné zu Edward Cucuel aufgenommen.
Literatur: Ostini, Fritz von: Der Maler Edward Cucuel. Zürich, Wien, Leipzig 1924; Illustrirte Zeitung, Leipzig & Berlin, Nr. 3176, Vol. 122, 12. Mai 1904.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge