Es wurden 81 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5487Bella, Stefano della
Le Vase de Medici
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Le Vase de Medici. Radierung. 30,6 x 27,3 cm. 1656. De Vesme 832 II.
Die Darstellung zeigt den Prinzen Cosimo III. de' Medici als Knaben, während er im Garten der Villa Medici in Rom die berühmte gleichnamige antike Vase zeichnet. Vom ersten Druckzustand existiert lediglich ein Exemplar, das sich heute in Wien befindet. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Geringfügige Altersspuren, sonst gut erhalten.
Los 5520Bella, Stefano della
Mann mit Pelzmütze
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Mann mit Pelzmütze. Radierung im Oval. 7,6 x 6 cm. (1650). De Vesme 309.
Ausgezeichneter Druck mit Rändchen um die ovale Einfassung, rechts knapp an die Darstellung. Minimal angestaubt und fleckig, sonst sehr gut. Aus der Sammlung J. E. Herings (Lugt 2698). Beigegeben von Jacques Callot "Johannes auf Patmos" (Lieure 567), von Stefano Solari nach Étienne Delaune 11 kleinformatige Kupferstiche zum Buch Genesis (Robert-Dumesnil IX, S. 29), von Pierre-François Basan drei Radierungen "Selbstporträt des Malers Willem Drost", "Liegender Amor nach Rembrandt" nach Isaac De Jouderville (IFF 27) und "Mann mit Kappe (Rembrandt?)" (nicht im IFF) sowie wohl nach Ferdinand Landerer eine Radierung "Mann vor einem Buch sitzend" (Ausschnit aus "Der Astronom"), insgesamt 17 Blatt.
Los 6633 [^]Bella, Stefano della
Sitzender Mann unter einem Baum
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.375€ (US$ 2,639)
Sitzender Mann unter einem Baum.
Feder in Braun, alt montiert. 12,7 x 18,1 cm.
Die Zeichnung ist ein exzellentes Beispiel für della Bellas Interesse am Alltäglichen. Die Figur des sitzenden älteren Mannes, der mit seinen Händen das Knie umfasst, verwendete er in der Radierung "Un jeune Matelot et un Vieillard" (De Vesme 199).
Provenienz: Auf der Montierung eines wohl italienischen Sammlers des 17. Jh., mit dessen handschriftl. Annotationen in italienischer Sprache und dessen Inventarnummer.
Sammlung Erasmus Philipps.
Richard Philipps (1744-1823), erster Lord Milford, mit dessen gestochenem Wappen verso (Lugt 2687).
Sir John Philipps (gestorben 1949).
H. W. Calmann (erworben auf einer der zwei Auktionen der Sammlung Philipps 1943 oder 1949).
Sotheby's, London, Auktion am 2. Juli 1990, Los 41.
Privatsammlung New York.
Los 5519Bella, Stefano della
Varii Capricci Militari
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Varii Capricci Militari. 6 Radierungen. Je ca. 8,5 x 13,8 cm. De Vesme 258-263 I (von IV). Wz. Krüglein (?).
Vor der Adresse Mariettes. Die komplette Serie in prachtvollen, kräftigen Drucken mit je schmalem Rändchen um den Plattenrand, nur ein Blatt an diesen beschnitten. Minimale Gebrauchsspuren, ganz vereinzelt nur Stockflecken, sonst in sehr schöner Erhaltung. Beigegeben von della Bella mit Livio Mehus die Pendants "Belagerung von Piombino" und "Belagerung von Longone" (De Vesme 881, 882).
Les Aigles. 6 Radierungen. Je ca. 11,5 x 15 cm. Um 1651. De Vesme 720-725.
Die komplette Serie in ausgezeichneten Drucken mit Rand um die markant zeichnenden Facetten. Je schwache geglättete Trockenfalte, ein Blatt mit winziger Ausbesserung mit Deckweiß unten, weitere unerhebliche Altersspuren, sonst vorzüglich erhalten.
Los 5442Bella, Stefano della
Die Statue Ferdinando I de' Medicis im Hafen von Livorno
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Die Statue Ferdinando I de' Medicis im Hafen von Livorno. Radierung. 25,8 x 37,6 cm. 1655. De Vesme 844 II.
Aus der sechsteiligen Folge "Vues du port de Livourne". Prachtvoller Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Leicht angestaubt und fleckig bzw. stockfleckig, geglättete vertikale Mittelfalte verso, gelegentliche Knitter- und Knickspuren, weitere leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Beigegeben von demselben die Radierung "Landschaft mit reitendem Hirten" (de Vesme 784).
Los 6628Bella, Stefano della
Ein Packpferd an der Tränke
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
Ein Packpferd an der Tränke.
Feder in Braun, Spuren von Graphitgriffel, entlang der Ränder auf ein Untersatzpapier montiert. 5,8 x 8,9 cm.
Provenienz: Kinnaird Castle Sketchbook (mit dem Stempel verso).
Los 5441Bella, Stefano della
Ansicht des Kolosseums in Rom
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,181)
Ansicht des Kolosseums in Rom. Radierung. 12,6 x 13,5 cm. Um 1646. De Vesme 826 vor I (von VI).
Aus "Paysages et ruines de Rome". Ausgezeichneter, zarter Frühdruck von der ungereinigten Platte, vor der Nummer und weiteren Arbeiten vor allem im Himmel, mit zarter Remarque unten links, minimal knapp in die Facette geschnitten, teils mit Spuren derselben. Sehr selten. Minimal angestaubt und fleckig, Knickspur unten rechts, verblasste Federannotation verso, sonst tadellos. Beigegeben von demselben 26 weitere Radierungen (De Vesme 3, 11, 136, 201, 260, 828 I/VI, 435, 342-345, 350, 385, 399, 400, 407, 413, 474, 705, 812, 952, 1030, 1036, 1038, 1046, 1646) sowie von François Collignon nach della Bella die komplette Folge "Recueil de douze cartouches" (De Vesme 1145-1156), insgesamt 39 Blatt.
Los 5440Bella, Stefano della
Paisages Maritimes
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
400€ (US$ 444)
Paisages Maritimes. 6 (von 7) Radierungen. Je ca. 7,4-8,5 x 12,5 cm. De Vesme 788-793.
Die beinahe vollständige Serie - nur das Titelblatt fehlt - in ganz ausgezeichneten, prägnanten Drucken mit meist feinem Rändchen um die Einfassung bzw. Darstellung, unten mit Textrand, teils mit Spuren der Plattenkante. Sämtlich aufgezogen, minimal angestaubt und nur vereinzelt sehr blass fleckig, unerhebliche Gebrauchsspuren, Montierungsspuren verso, sonst tadellos.
12 Köpfe aus 'Recueil de divers pièces servant à l'art de portraiture'. 12 Radierungen. 4to. De Vesme 336, 337, 338, 339, 340, 342, 343, 344, 350, 351, 354, 361. Wz. Krone; Anhänger mit Initalen (Fragmente).
Sämtlich ausgezeichnete, teils feinzeichnende Drucke mit schmalem Rand, fünf Blatt mit feinem Rändchen oder beschnitten, diese aufgezogen. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst jedoch sehr gut.
Los 5023Bella, Stefano della
Emblèmes pour les funérailles du Prince François de Médicis
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Emblèmes pour les funérailles du Prince François de Médicis. 8 Radierungen auf zwei Bögen. 12,9 x 9,5 bis 13,4 x 10,4 cm (Plattenmaße); Je ca. 42,2 x 35,5 (Blattgröße). (1634). De Vesme 971-978. Wz. Kartusche mit Rollwerk.
Die komplette Folge in prachtvollen, scharfen Abzügen, je vier Platten auf einem Bogen gedruckt, die Facetten herrlich markant. Die Papiere je mit horizontaler Falzspur, ein Bogen entlang dieser mit Leimspuren, Bleistiftannotationen, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr schön erhalten. Beigegeben von demselben die vierteilige Suite "Divers paysages" (De Vesme 749-752).
Los 6635Bella, Stefano della
Vase mit Totenköpfen
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,333)
Vase mit Totenköpfen. Entwurf zur Raccolta di vasi diversi.
Feder in Braun auf Bütten. 23 x 16,5 cm. Bezeichnet in brauner Feder "Stefano della bella". Um 1646. Wz. Siebenzackige Schellenkappe.
Stefano della Bella ließ sich in seiner Heimatstadt Florenz in der Goldschmiedekunst und Malerei ausbilden, bevor er unter dem Einfluss der druckgraphischen Arbeiten Remigio Cantagallinas und Jacques Callots seine eigene Stilsprache entwickelte und ein äußerst vielseitiges, über tausend Blatt umfassendes radiertes Œuvre schuf. Neben ornamentalen Folgen, Genredarstellungen und vielfigurigen Veduten machte er sich mit bildlichen Dokumentationen höfischer Feste sowie zeitgeschichtlicher Ereignisse einen Namen. Gefördert von Don Lorenzo de' Medici, dem Onkel Großherzog Ferdinands II., hielt er sich ab 1633 in Rom auf und arbeitete von 1639-50 in Paris mit den Verlegern Israel Henriet, Langlois (Ciartres) und Pierre Mariette I zusammen, erhielt darüber hinaus Aufträge von Kardinal Mazarin und Anna von Österreich. Bei Langlois erschien 1646 die Raccolta di vasi diversi, in deren Entstehungskontext die vorliegende Zeichnung gehört. Della Bellas Vasen bewegen sich zwischen ornamentaler Ideensammlung und Capriccio, sind mit grotesken, floralen und fantastischen Elementen teils so üppig verziert, dass der Übergang vom Kunstgegenstand zum Fantasiegebilde stellenweise verschwimmt. Dies gilt auch für die vorliegende gezeichnete Vase, die in der gedruckten Folge zentral auf Blatt 6 erscheint. Die von Knochen und lorbeerbekränzten Totenköpfen eingefasste Sanduhr, aus der oben buschiges Pflanzenwerk quillt, ist ein prägnantes Beispiel der seit dieser Zeit im Werk des Künstlers vermehrt auftauchenden Vanitas- und Todesthematik.
Los 5021Bella, Stefano della
Les cinq Morts
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
13.750€ (US$ 15,278)
Les cinq Morts. 5 Radierungen. Je ca. 18,7 x 15 cm. Um 1648. De Vesme 87-89 III, 90 IV, 91 III. Wz. Rosenkranz (vgl. Heawood 228: Paris 1655).
Zu den eindrücklichsten frühneuzeitlichen Darstellungen des Todes gehört zweifelsohne die vorliegende Serie von Stefano della Bella. In seiner Interpretation mittelalterlicher Totentänze tritt der Tod als grausige, schreiende Skelettgestalt auf, die Menschen allen Alters rücksichtlos wie unvermittelt aus dem Leben reißt. Die Arbeit an den ersten vier Platten begann della Bella um 1648 gegen Ende seines zehnjährigen Aufenthaltes in Frankreich, weshalb man im Hintergrund zweier Szenen den Cimetière des Innocents und den Turm von Notre Dame des Bois erkennt - diese vertrauten Elemente müssen auf die zeitgenössischen Betrachter umso fürchterlicher gewirkt haben. Am Ende seines Lebens wandte sich der Künstler erneut der Serie zu, konnte vor seinem Ableben jedoch nur mehr die fünfte Platte vollenden. - Sämtlich mit der Adresse von Vincent. Die komplette Serie in ganz ausgezeichneten, die Valeurs nuanciert wiedergebenden Drucken mit teils feinem Rändchen um die Facette. Überwiegend nur schwach angestaubt und vereinzelt stockfleckig, die oberen Ecken partiell (finger?)fleckig, drei Blatt montagebedingt mit teils minimal dünnen Stellen in den Ecken, "Der Tod und der Greis" mit winzigem Randeinriss links unten sowie mit kleinen Fleckchen im rechten Unterrand, dort das Papier ebenfalls partiell dünn, Montierungsspuren bzw. -reste verso, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter und und überwiegend einheitlicher Erhaltung. Die vollständige Serie selten.
Los 5519Bella, Stefano della
Il mondo festeggiante: Reiterfest zur Hochzeit von Prinz Cosimo III. de' Medici
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Il mondo festeggiante: Reiterfest zur Hochzeit von Prinz Cosimo III. de' Medici. 2 Radierungen. 27,7 x 43,1 cm bzw. 29,3 x 44,1 cm. 1661. De Vesme 70 und 71. Wz. undeutlich.
Darstellungen zu "Il mondo festeggiante", der Festbeschreibung zu den Schaukämpfen, aufwändigen Theatermaschinen und Pferdeballetten anlässlich der Vermählung von Cosimo III. de' Medici mit Marguerite Louise d'Orléans 1661 in Florenz. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete, teils kräftige Drucke, De Vesme 70 mit sehr feinem Rändchen um die Facette, De Vesme 71 mit der vollen Darstellung und dem Schriftrand. Minimal angestaubt und fleckig, De Vesme 70 mit geglätteten Falzspuren verso und unauffällig geschlossenem Randeinriss oben, De Vesme 71 mit geglätteter Trockenfalte, weitere leichte Handhabungsspuren, sonst beide in sehr gutem Zustand. Beigegeben von demselben die elf Radierungen De Vesme 37, 67, 68, 69 ("rocher de philosphes"), 201, 734, 781, 833, 835 (I/II, vor der Schrift), 848, 849 (I/II), 877 sowie von Jacques Callot "Le Catafalque de l'Empereur Mathias" (Lieure 299), insgesamt 15 Blatt.
Los 5520Bella, Stefano della
Le Vase de Medici
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,319)
Le Vase de Medici. Radierung. 30,6 x 27,3 cm. 1656. De Vesme 832 II. Wz. Nebenmarke Buchstaben.
Die Darstellung zeigt den Prinzen Cosimo III. de' Medici als Knaben, während er im Garten der Villa Medici in Rom die berühmte gleichnamige antike Vase zeichnet. Vom ersten Druckzustand existiert lediglich ein Exemplar, das sich heute in Wien befindet. - Ganz ausgezeichneter, atmosphärischer Druck an die Plattenkante geschnitten. Überwiegend zu den Außenrändern hin leicht angeschmutzt und fingerfleckig, geglättete Mittelfalte verso, die rechten Eckspitzen ergänzt und mit sehr sorgsamen Retuschen, fachmännisch ausgebesserte und retuschierte Fehlstellen im Oberrand, vereinzelt weitere unauffällge Ausbesserungen in den Außenrändern, sonst in sehr gutem Zustand.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge