Artist Index: Batz, Eugen


Es wurden 7 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 7021Batz, Eugen
Abstrakte Komposition

Auktion 106

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
188€ (US$ 208)

Details

Abstrakte Komposition
Gouache und Aquarell auf Velin. 1980.
15 x 10,8 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "e. batz" und datiert.

Abstrakte Zeichnung Eugen Batz', über den Werner Haftmann 1949 schreibt: "Sein künstlerisches Anliegen blieb immer, diese besondere Einsicht, die der ungeheuer weit gespannte Geist Klees andeutete und wieder verließ, festzuhalten und auszubauen, d. h. die in den 'Haupt- und Nebenwegen' Klees erworbenen Einsichten zum Ausgangspunkt der eigenen Arbeit zu machen" (W. Haftmann, in: Eugen Batz. Radierungen, Stahlätzungen und Prägungen 1924-1963, Oberhausen o.J., S. 5-8). Beigegeben: Ein signiertes und 1988 datiertes Aquarell von Eugen Batz.

weiterlesen

Los 7022Batz, Eugen
Radierungen 1932

Auktion 106

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

Radierungen 1932
6 Bl. Titel, Impressum und Text von Werner Haftmann sowie 9 Radierungen mit Aquatinta auf Velin. In Passepartouts montiert, lose in Orig.-Halbleinenmappe. 1932/49.
Ca. 48,5 x 33,5 cm.
Jeweils signiert "E. Batz" und betitelt. Auflage 53 im Druckvermerk num. Ex.
Batz Radierungen, S. 19-35.

"In dieser Mappe wird von nichts geringerem als von einer Entdeckung berichtet" (W. Haftmann, Einleitungstext). Als vollständiges Mappenwerk herausgegeben von Werner Haftmann, gedruckt 1949 in der Künstlerpresse Worpswede. Prachtvolle, herrlich gratige Drucke mit dem vollen Rand.

Literatur: Freundeskreis Eugen Batz und Galerie Döbele, Eugen Batz, Radierungen - Stahlätzungen und Prägungen 1924-1963, Oberhausen o. J., Abb. S. 187.

weiterlesen

Los 7023Batz, Eugen
Aus dem Nevigeser Garten

Auktion 106

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)

Details

Aus dem Nevigeser Garten
Stahlätzung und Prägedruck auf festem Velin. 1963.
17,2 x 13,5 cm (39,3 x 26,5 cm).
Signiert "E. Batz" und bezeichnet "Probedruck".

Prachtvoller Druck mit breitem Rand.

Literatur: Freundeskreis Eugen Batz und Galerie Döbele, Eugen Batz, Radierungen - Stahlätzungen und Prägungen 1924 - 1963, Oberhausen o. J., Abb. S. 187.

weiterlesen

Los 7080Batz, Eugen
Informelle Komposition ("Ringgenberg")

Auktion 105

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)

Details

Informelle Komposition ("Ringgenberg")
Öl und Tempera auf Leinwand, auf Holzplatte aufgezogen. 1961.
21,7 x 27,5 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "E. b." und datiert, verso signiert "e. batz", nochmals datiert und bezeichnet "Oeu.N. 26033" sowie "Ringgenberg 1961".

Differenzierte Komposition von kalligraphischer Anmut in Schwarz und Rottönen. Rainer Wick nennt Batz' Werke der 1950er/60er Jahre "freie Umsetzungen geschauter Wirklichkeit mit bildnerischen Mitteln, die in ihrer ästhetischen Wirkungsweise informeller Malerei allerdings außerordentlich nahestehen" (Rainer Wick, Zwischen Abstraktion und Figuration, Anmerkungen zu Eugen Batz, Ausst. Kat. Galerie Döbele, Ravensburg 1989). Batz nahm ab 1929 ein Studium am Bauhaus Dessau auf, begann mit dem obligatorischen Vorkurs bei Josef Albers und lernte weiter bei Joost Schmidt in der Reklame-Klasse und Fotografie bei Walter Peterhans. 1931 wechselte Batz zusammen mit Paul Klee an die Düsseldorfer Kunstakademie, wo er dessen Meisterschüler wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg zählte er zu den Mitbegründern der „Neuen Rheinischen Sezession". Sein Atelier hatte er in Neviges, in den sechziger Jahren auch im Schweizer Ringgenberg. Er gilt als wichtiger Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland.

weiterlesen

Los 7081Batz, Eugen
Abstrakte Komposition

Auktion 105

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Abstrakte Komposition
Feder in Schwarz und Gouache/Aquarell auf Velin. 1972.
46,7 x 32 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "e. batz" und datiert.

Abstrakte Zeichnung Eugen Batz', über den Werner Haftmann 1949 schreibt: "Sein künstlerisches Anliegen blieb immer, diese besondere Einsicht, die der ungeheuer weit gespannte Geist Klees andeutete und wieder verließ, festzuhalten und auszubauen, d. h. die in den 'Haupt- und Nebenwegen' Klees erworbenen Einsichten zum Ausgangspunkt der eigenen Arbeit zu machen" (W. Haftmann, in: Eugen Batz. Radierungen, Stahlätzungen und Prägungen 1924-1963, Oberhausen o.J., S. 5-8). Beigegeben: Ein weiteres signiertes und datiertes Aquarell von Eugen Batz, 1978.

weiterlesen

Los 7082Batz, Eugen
Figuren in südlicher Landschaft

Auktion 105

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
300€ (US$ 333)

Details

Figuren in südlicher Landschaft
Deckweiß, Gouache/Aquarell und Kugelschreiber auf Velin. 1978.
11,4 x 25,2 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "E. Batz", datiert und unten links bezeichnet "112/50".


Späte Komposition des Bauhäuslers, angesiedelt in einer eigenen Bildwelt zwischen Abstraktion und Figuration. "Er verdünnte Gouache, dass sie wie Aquarell wirkt, nur stumpfer. Gern legte er sparsam Graphit oder sogar Kugelschreiber an, höhte mit Weiß. Er setzte auf die Grisaille gern Flecken als farbige Akzente, Flecken, die den gerinnenden Trockenprozess ablesen lassen. Flecken - da haben wir es wieder: 'la tache', der Fleck, der dem Tachismus den Namen gab, dem Tachismus, welcher in der Kampfzeit oft als Synonym für 'Informel' benutzt wurde" (Dieter Hoffmann, Notizen zur Aquarellkunst von Eugen Batz, Ausst. Kat. Wuppertal 2005).

weiterlesen

Los 7024 [*]Batz, Eugen
Abstrakte Komposition

Auktion 102

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

Abstrakte Komposition. Deckweiß, Aquarell und Bleistift auf genarbtem Velin. 34,7 x 22,8 cm. Signiert, datiert und bezeichnet "OeuvreNr. 3398" und "110/44/108". (19)77.


Batz nahm ab 1929 ein Studium am Bauhaus Dessau auf und wurde ein wichtiger Vertreter der abstrakten Malkunst Deutschlands in der Nachkriegszeit sowie ein bedeutender künstlerischer Fotograf.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge