Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 707Albinus, Petrus
Meisznische Land und Berg-Chronica. Dresden, o. Dr., 1589-1590. - Zweiter Druck
Auktion 125
Zuschlag
1.600€ (US$ 1,778)
Albinus, Petrus. Meisznische Land und Berg-Chronica: In welcher ein vollstendige description des Landes, so zwischen der Elbe, Sala und Südödischen Behmischen gebirgen gelegen, So wol der dorinnen begriffenen auch anderer Bergwercken, sampt zugehörigen Metall un Metallar beschreibungen [und:] Meisznische Berkwergk Chronica: Darinnen fürnemlich von den Bergkwercken des Landews zu Meissen gehandelt wird. 6 Bl., 449 S., 7 Bl; 4 Bl., 205 S., 3 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 2 Holzschnitt-Titelbordüren, 2 Holzschnitt-Karten, 6 Portrait-Holzschnitten, 58 Wappen-Holzschnitten und 2 blattgroßen Portrait-Kupfern und mit Abschlussholzschnitt-Vignette mit Wappendarstellung. 31 x 19 cm. Pergament d. Z. (gewellt, geworfen und teils stärker berieben) mit hs. RTitel und mit goldgeprägtem Supralibros auf den Deckeln mit den Initialien "GA" sowie vier Verschlussbändchen. Dresden, o. Dr., 1589-1590.
VD16 W 1678. Ferchl 6. Graesse I, 59. Poggendorff I, 24. ADB I, 223 und IX, 195 (Gimel Bergen). NDB I, 151. Koch, Bergmännisches Schrifttum Nr. 11 und S. 49. – Zweiter Druck der zuerst 1580 bei Hans Lufft in Wittenberg erschienenen Chronik. Hauptwerk des Begründers der sächsischen Geschichtsschreibung Petrus Albinus (1543-1598), angeregt durch Georg Agricola, dessen Verehrer und Populisator er war. Band I enthält die Landchronik, Band II die Bergchronik mit einem ausführlichen Bericht über den Bergbau in Sachsen und anderen Ländern. "Das Werk ist das Ergebnis zahlreicher Reisen und landeskundlicher Forschungen, die auch viel hüttenchemische Nachrichten enthält (Quelle für das Leben Georg Agricolas)" (NDB). Neben der Annaberger Sammlung von bekannten Sprichwörtern das zweite der beiden verlegerischen Hauptwerke aus der Dresdener Offizin von Gimel Bergen, "kostbar ausgestattet" (ADB). – Papierbedingt gebräunt, leicht stock- und fingerfleckig, vereinzelt mit kleinen Wurmgängen sowie mit modernen Unterstreichungen und Notizen im Text und am Rand.
Mit hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz "Gregor Lindner, Decan Joachimsthal 1882" und dem Titel. Gregor Lindner (1831-1917) war Päpstlicher Geheimkämmerer, Priester, Dekan von Joachimsthal, Chronist der Stadt und Mitglied des Stadtrates.
Los 1039Albinus, Petrus
Meißnische Land und Berg-Chronica,
Auktion 116
Zuschlag
2.000€ (US$ 2,222)
Albinus, Petrus. Meißnische Land und Berg-Chronica, in welcher ein vollnstendige description des Landes, so zwischen der Elbe, Sala und südödischen Behmischen gebirgen gelegen, so wol der dorinnen begriffenen auch anderer Bergwercken, sampt zugehörigen Metall un(d) Metallar beschreibungen. 2 Teile in 1 Band. 6 Bl., 449 S., 7 Bl. (Register); 4 Bl., 205 S., 3 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 2 Holzschnitt-Titelbordüren, 2 Holzschnitt-Karten, 6 Portrait-Holzschnitten, 59 Wappen-Holzschnitten und 2 blattgroßen Portrait-Kupfern. 30,5 x 18,5 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Dresden, Gimel Bergen, 1589-1590.
VD16 W 1678. Ferchl 6. Graesse I, 59. Poggendorff I, 24. ADB I, 223 und IX, 195 (Gimel Bergen). NDB I, 151. Koch, Bergmännisches Schrifttum Nr. 11 und S. 49. – Zweiter Druck der zuerst 1580 bei Hans Lufft in Wittenberg erschienenen Chronik. Hauptwerk des Begründers der sächsischen Geschichtsschreibung Petrus Albinus (1543-1598), angeregt durch Georg Agricola, dessen Verehrer und Populisator er war. Band I enthält die Landchronik, Band II die Bergchronik mit einem ausführlichen Bericht über den Bergbau in Sachsen und anderen Ländern. "Das Werk ist das Ergebnis zahlreicher Reisen und landeskundlicher Forschungen, die auch viel hüttenchemische Nachrichten enthält (Quelle für das Leben Georg Agricolas)" (NDB). Neben der Annaberger Sammlung von bekannten Sprichwörtern das zweite der beiden verlegerischen Hauptwerke aus der Dresdener Offizin von Gimel Bergen, "kostbar ausgestattet" (ADB). – Papier durchgehend gebräunt, Titel mit geschwungenem hs. Tinteneintrag im unteren weißen Rand. Wohlerhaltenes Exemplar aus dem Besitz von Ferdinand Werner von Veltheim (1744 - 1783), mit dessen gestochenem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel.
Los 1047Albinus, Petrus
Auszug der Eltisten und fürnembsten Historien
Auktion 105
Zuschlag
310€ (US$ 344)
Albinus, Petrus (eigentl. Peter Weisse). Auszug der Eltisten und fürnembsten Historien des uralten streitbarn und beruffenen Volcks der Sachssen. Insonderheit aber des Keyserlichen, Königlichen, Chur und fürstlichen stammes der Gros und Hertzogen zu Sachssen, aus dem dritten Buch der Sächsischen und Meißnischen Chronick Petri Albini ... allen Kunstliebhabenden zu zu wolgefallen und nun in druck verfertigt. Teil I (von II). 2 Bl. (Titel und Widmung) sowie breiter kolorierter gestochener Titelbordüre, gestoch. Kopfvignette und 59 (statt 119) radierte Tafeln von Heinrich Göding. 28 x 31 cm. Stark lädierter Pappband des 19. Jahrhunderts. Dresden, Gimel Berg, 1597
VD 16, W 1680. I.A. 102.768. Andresen I, 74-84 (Nr. 1-59). Thieme-Becker XIV, 304f. – Sehr seltene Folge der Radierungen zur Geschichte der Sachsen von der ersten geschichtlichen Erwähnung bis zum Jahr 782. Ein zweiter Teil zur sächsischen Geschichte nach der Christianisierung erschien 1598. Die prächtigen Radierungen von Göding mit bewegten Darstellungen von Scharmützeln, Turnieren, Gefechten und Seeschlachten. Jedes Blatt mit kurzer Angabe des Inhalts unterhalb der Darstellung, in deutscher Sprache mit Typenschrift in zwei Kolumnen gedruckt, darunter ein Distichon in lateinischer Sprache. – Stärkere Erhaltungsmängel, zahlreiche Randläsuren, fingerfleckig
Los 573Albinus, Petrus
Meißnische Land und Berg-Chronica,
Auktion 100
Zuschlag
1.300€ (US$ 1,444)
Albinus, Petrus. Meißnische Land und Berg-Chronica, in welcher ein vollnstendige description des Landes, so zwischen der Elbe, Sala und südödischen Behmischen gebirgen gelegen, so wol der dorinnen begriffenen auch anderer Bergwercken, sampt zugehörigen Metall un(d) Metallar beschreibungen. 2 Tle. in 1 Band. 6 Bl., 449 S., 7 Bl.; 4 Bl., 205 S., 3 Bl. Mit 2 Holzschnitt-Titelbordüren, 2 Holzschnitt-Karten, 6 Porträt-Holzschnitten, 59 Wappen-Holzschnitten u. 2 blattgroßen Porträt-Kupfern. 31 x 20 cm. Pergamentband d. Z. mit Rotschnitt. Dresden, Berg, 1589-1590.
VD 16, W 1678. Ferchl 6 Graesse 1, 59. Poggendorff 1, 24. ADB 1, 223. NDB I, 151. Koch, Bergmänn. Schrifttum, Nr. 11 u. S. 49. – Das Hauptwerk des sächsischen Geschichtsschreibers, angeregt durch Agricola, dessen Verehrer und Populisator er war. Bd. 1 enthält die Land-Chronik, Bd. 2 die Berg-Chronik. "Das Werk ist das Ergebnis zahlreicher Reisen und landeskundlicher Forschungen, die auch viel hüttenchemische Nachrichten enthält (Quelle für das Leben Georg Agricolas)" (NDB). Hier wurde das Erbe Agricolas mit aller Klarheit greifbar." (Koch). - Der zweite Teil enthält einen ausführlichen Bericht über den Bergbau in Sachsen und anderen Ländern.
– Papier durchgehend geringfügig gebräunt. Gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge